Immobilien

Immobilienleasing: Wie Mittelständler neue Liquidität schaffen können, obwohl die Bank zögert

Basel IV, hohe Zinsen und Investitionsdruck bringen den deutschen Mittelstand zunehmend in Bedrängnis. Doch während Banken bei Krediten auf die Bremse treten, entdecken immer mehr Unternehmen eine Finanzierungsform neu, die lange als Nische galt – das Immobilienleasing.
14.11.2025 12:33
Lesezeit: 3 min
Immobilienleasing: Wie Mittelständler neue Liquidität schaffen können, obwohl die Bank zögert
Steigende Zinsen und Basel IV engen Firmen ein – doch Immobilienleasing schafft Liquidität und Spielraum für Investitionen (Foto: iStockphoto.com/peterschreiber.media). Foto: peterschreiber.media

Immobilienleasing: Banken bremsen – Unternehmen suchen Wege

Digitalisierung, Energieeffizienz, neue Produktionslinien – die wirtschaftliche Transformation verlangt Investitionen in Milliardenhöhe. Doch genau in dieser Phase verschärfen strengere Eigenkapitalvorschriften und gestiegene Finanzierungskosten die Lage. Seit Inkrafttreten der Basel-IV-Regeln haben viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) spürbar schlechtere Karten bei der Kreditvergabe.

„Wir erleben eine regelrechte Finanzierungslücke“, sagt ein Finanzberater aus Süddeutschland. „Wer investieren will, stößt bei klassischen Banken oft auf geschlossene Türen.“

Eine Lösung, die lange kaum Beachtung fand, rückt nun in den Fokus: Immobilienleasing. Es ermöglicht Unternehmen, die in eigenen Gebäuden wirtschaften, gebundenes Kapital freizusetzen – ohne Standortverlust oder operative Einschränkungen.

Kapital aus Stein: Wie funktioniert Immobilienleasing?

Im Kern ist das Prinzip einfach: Ein Unternehmen verkauft seine Immobilie an eine Leasinggesellschaft, mietet sie langfristig zurück und kann sie nach Ende der Laufzeit – meist nach zehn bis zwanzig Jahren – wieder erwerben. Das frei werdende Kapital steht sofort für Investitionen, Modernisierungen oder Schuldentilgung bereit.

Damit unterscheidet sich Immobilienleasing grundlegend vom klassischen Bankkredit: Statt neue Schulden aufzunehmen, nutzt das Unternehmen Werte, die bereits vorhanden sind. Durch Verkauf und Rückmietvertrag kann die Immobilie – je nach Vertragsgestaltung – aus der Bilanz herausgelöst werden. Liquidität wird frei, während Betrieb und Standort gesichert bleiben. Die Bilanzstruktur verbessert sich spürbar: Die Eigenkapitalquote steigt, der Verschuldungsgrad sinkt – ein Vorteil bei Ratings, Kreditverhandlungen und künftigen Finanzierungsgesprächen.

Klassische Sale-and-Leaseback-Lösung (SLB) - Liquidität statt Kredit

Ein Maschinenbauer aus Nordrhein-Westfalen stand vor einer typischen Herausforderung: Steigende Energiekosten, Modernisierungsbedarf in der Produktion, auslaufende Kredite. Eine neue Bankfinanzierung scheiterte an verschärften Bonitätsvorgaben.

Das Unternehmen entschied sich für eine Sale-and-Leaseback-Lösung (SLB). Drei Produktionshallen wurden verkauft und langfristig zurückgemietet. Innerhalb weniger Wochen standen über acht Millionen Euro an Liquidität zur Verfügung – ohne zusätzliches Fremdkapital. Mit dem Kapital finanzierte der Mittelständler neue Maschinen, eine Photovoltaikanlage und energieeffiziente Beleuchtung. Das Ergebnis: Niedrigere Betriebskosten, eine verbesserte Eigenkapitalquote und stärkere Verhandlungspositionen gegenüber Banken und Lieferanten.

Alternativen: Neubau (Build-to-Lease) und schrittweiser Eigentumserwerb (Mietkauf)

Neben dem klassischen Sale-and-Leaseback gewinnen zwei weitere Modelle an Bedeutung: Build-to-Lease (BtL) und Mietkauf.

BtL eignet sich für Unternehmen, die expandieren oder Neubauten realisieren wollen. Die Leasinggesellschaft – meist über eine eigens gegründete Objektgesellschaft – übernimmt dabei Planung und Projektmanagement – als eine Art „Bauabteilung auf Zeit“. Die Objektgesellschaft bleibt Eigentümerin und vermietet das Gebäude nach Fertigstellung langfristig an das Unternehmen. So kann der Mittelständler den Standort sofort nutzen, ohne Eigenkapital zu binden, und behält Liquidität für andere Investitionen. Das ermöglicht Planbarkeit und entlastet die Unternehmensführung.

Ein Beispiel: Ein Autohaus plant einen neuen Standort mit Showroom, Werkstatt und Schnellladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge. Anstatt den Bau aus Eigenmitteln zu stemmen, beauftragt es eine Leasinggesellschaft im BtL-Modell. Diese errichtet die Immobilie inklusive Ladepunkten, Photovoltaikanlage und energieeffizienter Gebäudetechnik – und bleibt bis zur Fertigstellung Eigentümerin. Das Autohaus mietet den Standort anschließend langfristig zurück. So bleibt die Liquidität für Digitalisierung, Personal oder den Ausbau des Fahrzeugbestands erhalten.

Der Mietkauf wiederum eignet sich besonders für kleinere Mittelständler oder Handwerksbetriebe. Er ermöglicht den schrittweisen Erwerb einer Immobilie, ohne die Liquidität zu überlasten. Statt einer hohen Anfangsinvestition zahlen Unternehmen feste monatliche Raten – mit dem Ziel, das Objekt am Ende der Laufzeit zu übernehmen. Ideal für Betriebe, die langfristig am Standort bleiben, aber ihr Kapital lieber in Maschinen, Personal oder Materialfluss investieren.

Immobilienleasing: Instrument für Transformation und Nachfolge

Gerade in Familienbetrieben spielt Immobilienleasing zunehmend eine strategische Rolle – insbesondere bei der Nachfolgeplanung. Oft bindet die Firmenimmobilie einen Großteil des Betriebsvermögens, während liquide Mittel für den Generationswechsel fehlen. Durch den Verkauf und die Rückmiete lässt sich Kapital freisetzen, ohne die Kontrolle über den Standort zu verlieren.

Der so gewonnene Spielraum kann für Abfindungen, Beteiligungen oder Investitionen der Nachfolger genutzt werden. Zudem lässt sich durch geschickte Vertragsgestaltung das steuerpflichtige Betriebsvermögen senken – ein Vorteil bei Erbschafts- oder Schenkungssteuer. Rückkaufoptionen sichern, dass die Immobilie nach Ablauf der Leasingzeit wieder in Familienbesitz übergehen kann.

Ein Beispiel: Ein familiengeführter Maschinenbauer aus Baden-Württemberg stand vor der Übergabe an die nächste Generation. Das Grundstück war fast vollständig abbezahlt – band aber einen Großteil des Firmenvermögens. Durch ein Sale-and-Leaseback-Modell erhielt das Unternehmen sofortige Liquidität, um die Nachfolge zu finanzieren und in neue Fertigungstechnologien zu investieren.

Der Standort blieb erhalten, die steuerliche Belastung sank – und die Familie kann die Immobilie nach Ende der Laufzeit zurückkaufen. So wird Immobilienleasing zu einem Werkzeug, das Generationenwechsel, Wachstum und Stabilität miteinander verbindet.

Transformation finanzieren – mit Steuervorteilen

Darüber hinaus bietet Immobilienleasing auch steuerliche Vorteile. Leasingraten gelten als voll absetzbare Betriebsausgaben und mindern direkt die Steuerlast. Zudem fällt die gewerbesteuerliche Hinzurechnung nach § 8 Gewerbesteuergesetz (GewStG) bei Leasing geringer aus als bei klassischen Kreditzinsen – ein Pluspunkt, der gerade in Hochzinsphasen entscheidend sein kann.

Immobilienleasing ist längst keine exotische Finanzierungsform mehr, sondern entwickelt sich zum strategischen Instrument für Stabilität und Wachstum im Mittelstand. Während Banken unter Basel IV restriktiver werden, verschafft Leasing Unternehmen neue Handlungsfreiheit – ohne ihre Unabhängigkeit zu gefährden. Es verwandelt die Firmenimmobilie vom stillen Vermögenswert in einen aktiven Finanzierungsbaustein, der Liquidität, Bilanzstärke und Investitionskraft stärkt. Gerade in Zeiten von Transformation und Unsicherheit wird das zur entscheidenden Stärke – wenn Liquidität kein Luxus, sondern eine Überlebensfrage ist.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Klingbeil verteidigt Aktivrente: Steuerfreie Zusatzverdienste im Alter sollen Arbeitsmarkt stärken
14.11.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat die geplante Aktivrente im Bundestag energisch verteidigt. Sie soll es älteren...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft BDI begrüßt Industriestrompreis: Entlastung für energieintensive Unternehmen
14.11.2025

Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) sieht in der Einigung auf einen Industriestrompreis einen entscheidenden Schritt zur...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienleasing: Wie Mittelständler neue Liquidität schaffen können, obwohl die Bank zögert
14.11.2025

Basel IV, hohe Zinsen und Investitionsdruck bringen den deutschen Mittelstand zunehmend in Bedrängnis. Doch während Banken bei Krediten...

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie rutscht ab: Fregatten-Deal wackelt – politische Risiken wachsen
14.11.2025

Die Rheinmetall-Aktie gerät wegen möglicher Änderungen bei einem milliardenschweren Fregattenprojekt am Freitag mächtig unter Druck....

DWN
Politik
Politik Trump treibt Eskalation voran: Pentagon kündigt Militäroperation in der Karibik an
14.11.2025

Das Pentagon untermauert seine US-Militärschläge in der Großregion Lateinamerika gegen Boote nun mit einem Namen: Operation...

DWN
Finanzen
Finanzen Siemens Energy-Aktie: Rekordzahlen befeuern das Vertrauen in Siemens Energy
14.11.2025

Siemens Energy hat Anleger mit Rekordzahlen und einem starken Auftragseingang überrascht, die Siemens Energy-Aktie klettert am Freitag...

DWN
Politik
Politik Verteidigungspolitik: Ausnahmesituation „Spannungsfall“ – Was bedeutet er für die Bürger und für die Bundeswehr?
14.11.2025

Für den Ernstfall, dass Deutschland militärisch bedroht oder angegriffen wird, gibt es Notstandsgesetze, wie den sogenannten...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Kurs des gelben Edelmetalls weiterhin auf hohem Kursniveau — Anleger suchen Sicherheit
14.11.2025

Der Goldpreis zeigt zum Wochenschluss erneut seine Stärke und tendiert weiterhin auf hohem Kursniveau. Eine Feinunze des gelben...