Finanzen

Krypto-Prognose: Bitcoin-Kurs zwischen Stabilisierung und freiem Fall

Kryptowährungen befinden sich im Abwärtstrend, auch der Bitcoin-Kurs geht am Dienstag wieder auf Tauchstation. Sicherheitsvorfälle und globale Ereignisse belasten das Vertrauen in die volatilen Digitalwährungen. Wie stark wird die aktuelle Marktstimmung die Krypto-Prognose, die Bitcoin-Kursentwicklung und die Performance von Alt-Coins beeinflussen?
11.11.2025 11:22
Lesezeit: 3 min
Krypto-Prognose: Bitcoin-Kurs zwischen Stabilisierung und freiem Fall
Der Bitcoin-Kurs und andere Kryptowährungen stehen unter Druck, während die Krypto-Prognose eine Phase extremer Marktangst zeigt (Foto: dpa). Foto: Fernando Gutierrez-Juarez

Krypto-Prognose zeigt fallende Bitcoin-Kurse und zunehmende Marktangst

Die Kryptowährung Bitcoin hat seit Anfang Oktober deutlich an Wert verloren. Die Stimmung am Markt hat sich in den vergangenen sechs Monaten auf das schlechteste Niveau umgekehrt. Analysten beobachten, dass die derzeitige Krypto-Prognose von Unsicherheit und Vorsicht geprägt ist.

Auch andere Kryptowährungen spüren den Abwärtstrend. Investoren reagieren zunehmend nervös auf Kursverluste und ziehen ihre Gelder aus riskanteren Anlagen ab, was den Verkaufsdruck zusätzlich erhöht. Die aktuelle Krypto-Prognose deutet darauf hin, dass sich die Marktvolatilität in den kommenden Wochen fortsetzen könnte.

Abwärtstrend setzt sich fort

Heute setzte sich die negative Entwicklung am Kryptomarkt fort. Der Bitcoin-Kurs fiel innerhalb eines Tages um 3,5 Prozent und innerhalb einer Woche um annähernd 10 Prozent. Mit einem Wert von zeitweise unter 100.000 US-Dollar erreichte der Bitcoin-Kurs den niedrigsten Stand seit vielen Wochen.

Der aktuelle Rückgang folgt drei Wochen nach einer größeren Verkaufswelle, bei der viele Anleger, die in kleinere Kryptowährungen investiert hatten und gleichzeitig stark gehebelte Portfolios führten, erhebliche Verluste erlitten. Diese Kombination aus Marktangst und realisierten Verlusten verschärft die negative Stimmung zusätzlich und beeinflusst die Krypto-Prognose für die kommenden Monate.

Auszahlungen aus US-ETFs erhöhen Verkaufsdruck

Investoren haben zudem aktiv Gelder aus US-ETFs abgezogen, die auf Bitcoin und Ethereum setzen. Die börsengehandelten Fonds verzeichnen derzeit hohe Abflüsse, was die Liquidität auf dem Markt weiter belastet.

Neben den ETFs hat auch der direkte Handel mit Kryptowährungen unter den Verkäufen gelitten. Anleger scheinen kurzfristige Kursbewegungen abzuwarten und vermeiden derzeit größere Engagements, was die Volatilität weiter verstärkt. Laut Experten könnten diese Bewegungen die Krypto-Prognose weiter eintrüben.

Breiter Markt unter Druck durch sinkende Kurse

Neben Bitcoin fielen auch die Kurse anderer großer Kryptowährungen deutlich. Ethereum verbilligte sich an einem Tag um 6,2 Prozent, XRP sank um 6,4 Prozent und Solana verlor 9,5 Prozent. Die Abwärtsbewegung zeigt, dass der gesamte Kryptomarkt derzeit unter Druck steht und nicht nur einzelne Währungen betroffen sind.

Die sinkenden Kurse sorgen dafür, dass viele Anleger ihre Positionen neu bewerten müssen. Besonders kleinere Kryptowährungen, die ohnehin anfälliger für starke Schwankungen sind, verzeichnen weiterhin hohe Volatilität.

Sicherheitsvorfälle verstärken negative Stimmung

Den Abwärtsdruck am Markt verschärfte ein Skandal um den dezentralisierten Finanzdienst Balancer. Hacker entwendeten dabei Nutzervermögen im Wert von über 100 Millionen US-Dollar, was das Vertrauen in bestimmte Plattformen weiter erschüttert.

Solche Sicherheitsvorfälle haben in der Vergangenheit wiederholt zu abrupten Abverkäufen geführt. Sie verdeutlichen die Risiken, die mit dezentralisierten Finanzdienstleistungen verbunden sind, und verstärken die allgemeine Nervosität unter den Anlegern.

Krypto-Prognose: Angst und Gier erreichen extremes Niveau

Der von Alternative.me betriebene Fear and Greed Index für Bitcoin, der die Marktstimmung über Indikatoren misst, bewegte sich heute auf dem Niveau extreme Angst. Der Index erreichte den niedrigsten Stand seit April, als US-Präsident Donald Trump die Märkte mit Ankündigungen zu Importzöllen für mehrere Länder überraschte.

Heute liegt der Index bei 21 auf einer Skala von 0 bis 100. Die Marktstimmung hat sich damit stark verändert: Noch in der vergangenen Woche lag der Indikator bei neutralen 50, im Oktober zeigte er mit 74 deutlich Gier beziehungsweise Optimismus an. Die plötzliche Verschiebung unterstreicht die Anfälligkeit der Anlegerstimmung für externe Einflüsse und wird in der Krypto-Prognose als Warnsignal bewertet.

Anleger müssen Volatilität beim Bitcoin-Kurs beachten

Die Entwicklungen am Kryptowährungsmarkt verdeutlichen, wie stark globale Ereignisse, Sicherheitsvorfälle und die Marktstimmung Kurse beeinflussen können. Auch deutsche Investoren, die zunehmend in Bitcoin und Ethereum investieren oder über ETFs am Markt teilnehmen, müssen sich auf erhöhte Volatilität einstellen.

Ein vorsichtiges Risikomanagement und die Beobachtung von Marktindikatoren bleiben entscheidend. Die aktuelle Lage zeigt, dass auch in Deutschland Anleger auf kurzfristige Schwankungen reagieren sollten, um größere Verluste zu vermeiden. In der Krypto-Prognose für Deutschland wird daher empfohlen, Investitionen besonders sorgfältig zu prüfen. Dies gilt bei einem Investment in die volatilen Digitalwährungen übrigens ohnehin jederzeit.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Home-Office und Feierabend: Warum das Recht auf Abschalten jetzt gesetzlich gestärkt wird
11.11.2025

Die Grenzen zwischen Beruf und Privatleben verschwimmen, besonders im Home-Office. Viele fühlen sich nach Feierabend verpflichtet, E-Mails...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft ZEW-Konjunkturerwartungen für Deutschland verschlechtern sich unerwartet
11.11.2025

Die ZEW-Konjunkturerwartungen liefern ein wichtiges Signal für die wirtschaftliche Zukunft Deutschlands. Doch die Stimmung der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EuGH kippt Teile der EU-Mindestlohnrichtlinie: Was das für den Mindestlohn in Deutschland bedeutet
11.11.2025

Die EU-Mindestlohnrichtlinie sollte faire Bezahlung europaweit sichern – doch nun hat der Europäische Gerichtshof zentrale Teile...

DWN
Finanzen
Finanzen Hensoldt-Aktie rutscht ab: Rüstungskonzern will weiter zulegen – Ziele enttäuschen Anleger
11.11.2025

Die Hensoldt-Aktie gerät nach ambitionierten Wachstumsprognosen und enttäuschenden Kurzfristaussichten in Bewegung. Zwischen hohen...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto-Prognose: Bitcoin-Kurs zwischen Stabilisierung und freiem Fall
11.11.2025

Kryptowährungen befinden sich im Abwärtstrend, auch der Bitcoin-Kurs geht am Dienstag wieder auf Tauchstation. Sicherheitsvorfälle und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Agenda 2030: Reiche fordert Neuausrichtung der Wirtschaftspolitik
11.11.2025

Deutschland steht vor einem wirtschaftspolitischen Wendepunkt. Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche fordert mit ihrer Agenda 2030...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ifo-Institut warnt: Deutsche Industrie verliert weiter an Wettbewerbsfähigkeit
11.11.2025

Die deutsche Industrie steht vor einer Bewährungsprobe: Steigende Energiekosten, Fachkräftemangel und globale Konkurrenz setzen den...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs: Erholungsversuch geht beim DAX aktuell weiter – Ende des US-Shutdowns in Sicht
11.11.2025

Der DAX-Kurs zeigt im Börsenhandel am Dienstag wieder seine aktuelle Stärke – doch wie nachhaltig ist der Aufwärtstrend beim DAX...