Finanzen

Krypto-Crash erschüttert Anleger: Bitcoin-Kurs und andere Kryptowährungen stürzen ab – die Gründe

Der Kryptomarkt wankt: Der Bitcoin-Kurs ist am Freitag unter die psychologisch wichtige Marke von 100.000 US-Dollar gerutscht und verunsichert Anleger weltweit. Makrorisiken, massive Abverkäufe und fehlende Unterstützung institutioneller Investoren verschärfen die Lage auch bei anderen Kryptowährungen. Keine schönen Krypto-News am Freitag. Welche Risiken drohen jetzt zusätzlich?
14.11.2025 10:09
Aktualisiert: 14.11.2025 10:09
Lesezeit: 2 min
Krypto-Crash erschüttert Anleger: Bitcoin-Kurs und andere Kryptowährungen stürzen ab – die Gründe
Münzen mit den Symbolen von Bitcoin und Ethereum: Der Bitcoin-Kurs und andere Kryptwährungen geraten massiv unter Druck (Foto: dpa). Foto: Fernando Gutierrez-Juarez

Bitcoin-Kurs aktuell tief im Minus: Risk-Off-Sentiment erschüttert den Kryptomarkt

Kryptowährungen sind am Freitag massiv unter Druck geraten und erschüttern die Anleger: Mit einem kräftigen Minus tendiert beispielsweise der Bitcoin-Kurs aktuell deutlich unter der psychologisch wichtigen Marke von 100.000 US-Dollar. Zeitweise musste die wichtigste Kryptowährung einen Verlust von annähernd drei Prozent hinnehmen, das Tagestief liegt im frühen Freitagshandel bei weniger als 96.600 US-Dollar – dem tiefsten Stand seit Mai.

Diese Entwicklung weckt bei Anlegern neue Sorgen, die angesichts zunehmender Nervosität am Markt einen weiteren Krypto-Crash befürchten. Die Kombination aus makroökonomischer Unsicherheit, Kapitalabflüssen institutioneller Investoren und wachsendem Verkaufsdruck schafft ein Umfeld, in dem sich der Bitcoin-Kurs kaum stabilisieren kann.

Bitcoin-Kurs und Alt-Coins mit Verlusten: Makroökonomische Belastungsfaktoren dominieren

Der jüngste Rückgang beim Bitcoin-Kurs reflektiert ein globales Risk-Off-Sentiment. Weltweit geraten Risikoanlagen unter Druck. Die NASDAQ verlor am Donnerstag rund 2 Prozent, parallel zur Neubewertung der Folgen des längsten US-Regierungsstillstands. Der Funding Bill sorgt laut Experten nur kurzfristig für Entlastung, während fehlende Wirtschaftsdaten und ein Arbeitsmarktbericht ohne Arbeitslosenquote Fragen aufwerfen. Hinzu kommen falkenhafte Aussagen der Federal Reserve, die Zinssenkungshoffnungen dämpfen.

Steigende Renditen von Staatsanleihen belasten risikoreiche Assets wie BTC zusätzlich. Da Bitcoin als zinslose Kryptowährung gilt, verstärkt sich die Abwärtsdynamik. Auch andere digitale Assets bleiben nicht verschont: Der Ethereum-Kurs fällt zeitweise 9,78 Prozent auf 3.198 US-Dollar, der Ripple-Kurs 7,56 Prozent auf 2,31 US-Dollar und der Solana-Kurs 8,84 Prozent auf 142,88 US-Dollar.

Verkäufe von Langzeithaltern beschleunigen den Abwärtstrend

Neben den makroökonomischen Belastungen verschärfen umfangreiche Verkäufe von Langzeithaltern den Druck auf den BTC-Markt. Glassnode meldet, dass langfristige Investoren in den vergangenen vier Wochen rund 815.000 BTC abgestoßen haben. Damit erreicht der Verkaufsdruck seinen höchsten Stand seit Januar 2024. Diese Entwicklung wirkt sich direkt auf den Bitcoin-Kurs aus und verstärkt die Unsicherheit am Markt. Viele Anleger, die sich auf langfristige Stabilität verlassen hatten, sehen sich mit neuen Risiken konfrontiert und beobachten die kommenden Krypto-News besonders aufmerksam.

Institutionelle Anleger kehren dem Markt den Rücken

Ein weiterer Grund für die Schwächephase des Bitcoin-Kurs ist der Rückzug institutioneller Investoren. Laut Bloomberg haben Spot-Bitcoin-ETF im vergangenen Monat etwa 2,8 Milliarden US-Dollar abgestoßen. Der Markt kämpft darum, sich aus einem 330 Milliarden US-Dollar schweren Loch zu befreien, nachdem Bitcoin im Oktober 2025 ein Rekordhoch von 124.000 US-Dollar erreicht hatte. Die schwache Erholung nach diesem Hoch sorgt für Ernüchterung bei professionellen Marktteilnehmern. Markus Thielen warnt: „Irgendwann könnte der Risikomanager einschreiten und sagen: ‘Sie müssen Ihre Position auflösen oder reduzieren’.“ Auch Alex Saunders von Citi sieht ein vorsichtiges Marktumfeld: „Vielleicht haben die Leute ihre Begeisterung verloren.“

Warnsignale aus On-Chain-Daten

On-Chain-Daten zeigen, dass weitere Verluste möglich sind. Sollte der Bitcoin-Kurs in Richtung 93.000 Dollar fallen, könnten zusätzliche Verkäufe ausgelöst werden. Kurzfristige Anleger sitzen mit einem durchschnittlichen Einstiegskurs von 113.000 Dollar bereits tief in der Verlustzone. Coinglass hält einen Rückgang auf 88.000 Dollar für realistisch – ein Niveau, das neue Diskussionen über einen möglichen Krypto-Crash auslösen dürfte. Dazu kommt: Am Derivatemarkt setzen viele Investoren vermehrt auf fallende Kurse und kaufen Put-Optionen, nachdem sie vor wenigen Wochen noch auf neue Höchststände gewettet hatten. Diese Entwicklung spiegelt die zunehmenden Sorgen über BTC und die gesamte Kryptowährung wider.

Hoffnungsschimmer trotz breiter Unsicherheit

Trotz der angespannten Lage gibt es auch optimistische Stimmen. André Dragosch interpretiert die schlechte Stimmung als potenzielles antizyklisches Kaufsignal. Analysten von Bitfinex sehen ebenfalls keinen Grund für Panik: Wallets mit mehr als 10.000 Bitcoin haben ihren Bestand im Oktober lediglich um 1,5 Prozent reduziert. Gleichzeitig geraten jedoch auch etablierte ETFs außerhalb des Kryptomarkts unter Druck. Der MSCI World hat sich stark in Richtung US-Technologiewerte entwickelt. Michael Burry platzierte Put-Optionen im Wert von 912 Millionen US-Dollar gegen Palantir und 187 Millionen US-Dollar gegen Nvidia. Diese systemischen Risiken könnten sowohl klassische Märkte als auch den Bitcoin-Kurs beeinflussen und neue Bitcoin-News prägen.

Bitcoin-Kurs: Charttechnik im Fokus

Aus charttechnischer Sicht bleibt die Lage heikel. Ein anhaltender Bruch der 100.000-Dollar-Marke könnte weiteres Abwärtspotenzial aktivieren – bis zur Marke von 90.000 Dollar. Damit bleibt der Bitcoin-Kurs ein zentrales Thema für Marktbeobachter, die sowohl BTC als auch die gesamte Krypto-News-Lage aufmerksam verfolgen. Anleger stehen damit vor entscheidenden Wochen, in denen sich zeigt, ob die Erholungsfantasie zurückkehrt oder der Markt tiefer in die Korrektur rutscht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft BDI begrüßt Industriestrompreis: Entlastung für energieintensive Unternehmen
14.11.2025

Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) sieht in der Einigung auf einen Industriestrompreis einen entscheidenden Schritt zur...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienleasing: Wie Mittelständler neue Liquidität schaffen können, obwohl die Bank zögert
14.11.2025

Basel IV, hohe Zinsen und Investitionsdruck bringen den deutschen Mittelstand zunehmend in Bedrängnis. Doch während Banken bei Krediten...

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie rutscht ab: Fregatten-Deal wackelt – politische Risiken wachsen
14.11.2025

Die Rheinmetall-Aktie gerät wegen möglicher Änderungen bei einem milliardenschweren Fregattenprojekt am Freitag mächtig unter Druck....

DWN
Politik
Politik Trump treibt Eskalation voran: Pentagon kündigt Militäroperation in der Karibik an
14.11.2025

Das Pentagon untermauert seine US-Militärschläge in der Großregion Lateinamerika gegen Boote nun mit einem Namen: Operation...

DWN
Finanzen
Finanzen Siemens Energy-Aktie: Rekordzahlen befeuern das Vertrauen in Siemens Energy
14.11.2025

Siemens Energy hat Anleger mit Rekordzahlen und einem starken Auftragseingang überrascht, die Siemens Energy-Aktie klettert am Freitag...

DWN
Politik
Politik Verteidigungspolitik: Ausnahmesituation „Spannungsfall“ – Was bedeutet er für die Bürger und für die Bundeswehr?
14.11.2025

Für den Ernstfall, dass Deutschland militärisch bedroht oder angegriffen wird, gibt es Notstandsgesetze, wie den sogenannten...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Kurs des gelben Edelmetalls weiterhin auf hohem Kursniveau — Anleger suchen Sicherheit
14.11.2025

Der Goldpreis zeigt zum Wochenschluss erneut seine Stärke und tendiert weiterhin auf hohem Kursniveau. Eine Feinunze des gelben...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto-Crash erschüttert Anleger: Bitcoin-Kurs und andere Kryptowährungen stürzen ab – die Gründe
14.11.2025

Der Kryptomarkt wankt: Der Bitcoin-Kurs ist am Freitag unter die psychologisch wichtige Marke von 100.000 US-Dollar gerutscht und...