Finanzen

Goldpreis aktuell stabil: Kurs des gelben Edelmetalls weiterhin auf hohem Kursniveau — Anleger suchen Sicherheit

Der Goldpreis zeigt zum Wochenschluss erneut seine Stärke und tendiert weiterhin auf hohem Kursniveau. Eine Feinunze des gelben Edelmetalls wird derzeit bei annähernd 4.170 US-Dollar gehandelt.
14.11.2025 10:31
Lesezeit: 1 min
Goldpreis aktuell stabil: Kurs des gelben Edelmetalls weiterhin auf hohem Kursniveau — Anleger suchen Sicherheit
Goldbarren auf Dollarscheinen: Der Goldkurs zeigt auch am Freitag seien Foto: alfexe

Goldpreis aktuell: Stabil zum Wochenschluss

Gold zeigt am Freitagmorgen weiterhin seine derzeitige Stärke: Mit rund 4.175 US-Dollar je Feinunze notiert der Goldpreis aktuell stabil um den Schlusskurs des Vortages. Im Umfeld anhaltender Unsicherheit hinsichtlich Zinslage, Inflation und geopolitischen Spannungen suchen Anleger Sicherheit.

Zum einen belasten anhaltend hohe Inflationsraten die Realverzinsung – Gold profitiert in solchen Phasen als inflationsgeschützter Wert. Zum anderen haben Erwartungen einer moderaten oder anstehenden Lockerung der Geldpolitik der Federal Reserve (Fed) die Attraktivität des Edelmetalls gesteigert, da ein niedrigeres Zinsniveau die Opportunitätskosten für Gold senkt. Auch Käufe durch Zentralbanken und das vermehrte Einlagern von Reserven in Gold stärken die Nachfrage. Zuletzt sorgen geopolitische Risiken — etwa internationale Handelskonflikte oder Spannungen — dafür, dass Gold als „sicherer Hafen“ stärker gefragt ist. Damit erklärt sich der Aufwärtstrend beim Goldpreis aktuell. Das "neue Gold", der Bitcoin-Kurs, kann davon nicht profitieren und bricht am Freitag ein.

Goldpreis: Wie es beim gelben Edelemtall weitergeht

Für den weiteren Verlauf des Goldpreises könnten charttechnische Marken sowie das Verhalten der Geldpolitik richtungsweisend sein. Sollte die US-Zinswende später als erwartet eintreten oder der US-Dollar zurückfallen, könnte Gold weiter zulegen. Ein mögliches Ziel läge dabei im Bereich von rund 4.400 bis 4.600 US-Dollar je Unze. Umgekehrt könnte eine überraschend restriktive Zinspolitik oder eine deutlich stärkere Wirtschaftsdynamik den Goldpreis kurzfristig zurückwerfen. Technisch relevant sind Marken bei annähernd 4.000 US-Dollar als Unterstützung sowie etwa 4.300 US-Dollar als kurzfristiger Widerstand.

Kurzfristig ist beim Goldpreis aktuell eine höhere Volatilität zu erwarten, da spekulative Positionen und Absicherungsstrategien ineinandergreifen. Anleger zeigten zuletzt eine steigende Neigung, Reserven in Gold umzuschichten — insbesondere institutionelle Investoren und Zentralbanken. Auf der technischen Seite bestätigt der Kreuzung bestimmter gleitender Durchschnitte den Aufwärtstrend.

So sollten Gold-Investoren nun reagieren

Anleger sollten beim Goldpreis aktuell mehrere Aspekte beachten: Gold ist kein Zinsbringer, sondern ein Wertaufbewahrer — in einem Umfeld fallender Realzinsen kann dies vorteilhaft sein. Da der Goldkurs bereits hoch ist, empfiehlt sich eine abgestufte Positionierung statt eines „alles auf einmal“. Bei steigenden Zinsen oder einem starken US-Dollar kann der Goldpreis zudem schnell Rückschläge erfahren — ein ausgewogenes Risikomanagement ist deshalb wichtig. Wer physisches Edelmetall wie Goldbarren oder Goldmünzen hält, sollte Lagerkosten und Liquidität im Blick behalten. Bei Gold­fonds bzw. Gold-ETFs sind hingegen die Kostenstruktur wichtiger.

Insgesamt gilt: Gold bietet Chancen als Absicherungsinstrument und Diversifikator — sinnvoll ist eine überlegte Einbindung im Portfolio, nicht jedoch ein spekulatives „All-in“.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie rutscht ab: Fregatten-Deal wackelt – politische Risiken wachsen
14.11.2025

Die Rheinmetall-Aktie gerät wegen möglicher Änderungen bei einem milliardenschweren Fregattenprojekt am Freitag mächtig unter Druck....

DWN
Politik
Politik Trump treibt Eskalation voran: Pentagon kündigt Militäroperation in der Karibik an
14.11.2025

Das Pentagon untermauert seine US-Militärschläge in der Großregion Lateinamerika gegen Boote nun mit einem Namen: Operation...

DWN
Finanzen
Finanzen Siemens Energy-Aktie: Rekordzahlen befeuern das Vertrauen in Siemens Energy
14.11.2025

Siemens Energy hat Anleger mit Rekordzahlen und einem starken Auftragseingang überrascht, die Siemens Energy-Aktie klettert am Freitag...

DWN
Politik
Politik Verteidigungspolitik: Ausnahmesituation „Spannungsfall“ – Was bedeutet er für die Bürger und für die Bundeswehr?
14.11.2025

Für den Ernstfall, dass Deutschland militärisch bedroht oder angegriffen wird, gibt es Notstandsgesetze, wie den sogenannten...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Kurs des gelben Edelmetalls weiterhin auf hohem Kursniveau — Anleger suchen Sicherheit
14.11.2025

Der Goldpreis zeigt zum Wochenschluss erneut seine Stärke und tendiert weiterhin auf hohem Kursniveau. Eine Feinunze des gelben...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto-Crash erschüttert Anleger: Bitcoin-Kurs und andere Kryptowährungen stürzen ab – die Gründe
14.11.2025

Der Kryptomarkt wankt: Der Bitcoin-Kurs ist am Freitag unter die psychologisch wichtige Marke von 100.000 US-Dollar gerutscht und...

DWN
Politik
Politik Bundestag verschärft Regeln: Strengere Vorgaben für Lachgas und K.o.-Tropfen beschlossen
14.11.2025

Lachgas ist längst von der Partyszene übernommen worden – leicht zugänglich, oft unterschätzt und besonders für Jugendliche riskant....

DWN
Finanzen
Finanzen Bundeshaushalt 2026: Etat steht – trotz erneut steigender Neuverschuldung
14.11.2025

Nach stundenlangen Beratungen bis in den frühen Morgen hat der Haushaltsausschuss den Bundesetat für 2026 final zusammengestellt. In...