Was bedeutet Energieknappheit für die deutsche Industrie?
In Deutschland hat man sich seither stark auf die Schwerindustrie gestützt. Das bedeutet Stahl, Autos, Maschinen. In der Zukunft wird sich das aber vermutlich etwas anders darstellen. Denn die klassischen Energiequellen sind nicht mehr so leicht zu erhalten wie früher. Was lange als eine Art Luxusthema behandelt wurde, stellt sich nun als eine ökonomische Notwendigkeit dar. Die Unternehmen müssen sich also umstellen. Weg vom Öl, weg vom Gas, hin zu Solarenergie, hin zu Wärmepumpen und Wasserkraft. Das bedeutet natürlich eine ganze Menge an notwendigen Investitionen, um die nötige Infrastruktur und den wissenschaftlichen Unterbau zu verbessern.
Die schwierigsten Herausforderungen
Generell war Deutschland schon immer ein Land, das sich stark für das Thema erneuerbare Energien interessiert hat. Das Hauptproblem war bislang, dass Fotovoltaik und andere Alternativen schlicht nicht genügend Leistung für eine industrielle Anwendung produzierten. Hier liegt sicherlich die schwierigste Frage: Wie kann man erneuerbare Energien effizient genug gestalten, um auch eine Massenproduktion und großflächige Projekte zu bedienen? In den letzten Jahren gab es in diesem Bereich große Fortschritte. Dennoch ist es für viele Unternehmen immer noch nicht vorstellbar, den eigenen Betrieb komplett mit erneuerbaren Mitteln am Laufen zu halten. Für ein Online-Casino in Deutschland ist der Strom aus einer PV-Anlage sicherlich ausreichend. Was aber, wenn es um eine vollautomatische Autofabrik geht?
Potenzielle Lösungen
Was eine Herausforderung ist, kann aber auch zu einer potenziellen Chance werden. Denn nicht nur für die Industrie ist der Umstieg auf erneuerbare Energie eine tolle Gelegenheit, sondern auch für die Investoren. Es wird immer deutlicher, dass der Weg nicht an der sauberen Energie vorbeigeht. Deswegen ist die Kombination aus Finanz und Wissenschaft die beste Möglichkeit, um aus einem Randthema einen zentralen Baustein der wirtschaftlichen Zukunft zu entwickeln. Der Staat unterstützt diese Entwicklung schon seit Langem. Allerdings ist es hier wichtig, dass in der Zukunft mehr Entschlusskraft zur Anwendung kommt. Wenn es keine Alternative gibt, ist das oftmals eine Befeuerung für die Kreativität.
Eine Chance für die Zukunft
Was auf den ersten Blick wie ein gewaltiger Aufwand an Zeit, Geld und Ressourcen aussieht, könnte für Deutschland der Weg in die Zukunft sein. Schließlich kann man eine erfolgreiche Energiewende gleichzeitig in ein erfolgreiches Produkt umwandeln. Denn all die innovativen Lösungen, die dabei abfallen, werden anderswo sicherlich ebenso gebraucht. Eine landesweite Umstellung kann Jahre in Anspruch nehmen. Mit der richtigen Strategie kann sich daraus aber ebenso eine führende Position im weltweiten Wettbewerb ergeben. Wichtig ist nur, die Sache nicht halbherzig anzugehen.


