Finanzen

Hensoldt-Aktie: Möglicher Ukraine-Frieden belastet Aktienkurs – wo ist der Boden?

Die Hensoldt-Aktie ist zum Handelsauftakt der neuen Börsenwoche weiter unter Druck geraten. Im Ringen um einen Friedensplan für ein Ende des Ukraine-Kriegs gibt es Fortschritte: Vertreter der USA und der Ukraine haben einen überarbeiteten und verbesserten Entwurf erstellt. Für Rüstungsaktien ist das keine gute Nachricht. Allerdings steht die Hensoldt-Aktie wegen weiterer Unwägbarkeiten am Montag im Fokus.
24.11.2025 10:31
Lesezeit: 2 min
Hensoldt-Aktie: Möglicher Ukraine-Frieden belastet Aktienkurs – wo ist der Boden?
Ein Eurofighter Common Radar System ECRS Mk1 ist beim Rüstungskonzern Hensoldt ausgestellt. Die Hensoldt-Aktie steht weiter unter Druck (Foto: dpa). Foto: Marijan Murat

Hensoldt-Aktie knickt ein: Politische Nachrichtenlage dominiert

Die Hensoldt-Aktie steht am Montag im Frankfurter Börsenhandel deutlich unter Druck. Bei rund 70,20 Euro verliert das Papier des Rüctrungskonzern im frühen Handel mehr als 2,2 Prozent gegenüber dem Schlusskurs am Freitag. Zeitweise lag das Kursminus sogar bei über 2,8 Prozent. Mit dem aktuellen Rückgang setzt sich der Abwärtstrend der vergangenen Monate bei der Hensoldt-Aktie fort. Aktionäre mussten zwischen Mitte August und Mitte November Verluste in Höhe von rund 18 Prozent hinnehmen. Bereits in der vergangenen Woche büßten die Hensoldt-Titel annähernd 14 Prozent ein.

Hensoldt ist ein führender Anbieter von Sensorlösungen für Verteidigung und Sicherheit, bekannt für Radarsysteme und Optronik. Mit starker Marktstellung in Europa konkurriert das Unternehmen mit Thales und Raytheon. Innovationskraft und spezialisierte F&E zählen zu den Alleinstellungsmerkmalen. An der Börse dominiert aber aktuell die politische Nachrichtenlage, die den Hensoldt-Aktienkurs in der Rüstungsbranche mit nach unten zieht.

Politik belastet Rüstungswerte: Ist ein Ukraine-Frieden bald möglich?

Auslöser der aktuellen Schwäche sind Friedensspekulationen rund um den Ukraine-Krieg. Unmittelbar nach Bekanntwerden des von den USA unter Donald Trump vorangetriebenen 28-Punkte-Plans für die Ukraine gerieten die Aktien von Rüstungskonzernen wie Hensoldt, Rheinmetall und Renk unter Druck. Da der Ukraine-Krieg als wichtigster Auftragsmotor für die europäische Rüstungsindustrie (Munition, Luftverteidigung) gilt, interpretiert die Börse diplomatische Vorstöße als mögliches Ende des Konflikts. Jegliche Friedensspekulationen führen zu Gewinnmitnahmen, was den Hensoldt-Aktienkurs weiter belastet und die Hensoldt-Aktie zu einem der größten Verlierer des Tages im MDAX machte.

Der Plan nährt die Hoffnung auf ein baldiges Ende des Krieges, beinhaltet aber schmerzhafte Zugeständnisse für Kiew. Territoriale Anerkennung: Die Halbinsel Krim sowie die ukrainischen Gebiete Donezk und Luhansk sollen de facto als russisch anerkannt werden. Auch Teile von Cherson und Saporischschja sollen entlang der Frontlinie aufgeteilt werden. NATO-Verzicht: Die Ukraine soll in ihrer Verfassung den Verzicht auf einen NATO-Beitritt festschreiben. Im Gegenzug erhält die Ukraine Sicherheitsgarantien der USA und einen massiven Wiederaufbau-Fonds, zu dem die EU 100 Milliarden US-Dollar beisteuern soll. 100 Milliarden US-Dollar sollen in Wiederaufbau-Investitionen fließen, wobei die USA 50 Prozent der möglichen Gewinne sichern wollen. Der Plan wurde ohne Einbindung europäischer Verbündeter oder der Ukraine selbst erarbeitet und gilt als hoch umstritten.

Hensoldt-Aktie stürzt weiter ab: Barclays stuft Rüstungsaktie auf "Equal Weight"

Charttechnisch ist die Lage der Hensoldt-Aktie angeschlagen. Am Freitag gab es ein signifikantes Verkaufssignal: Die Aktie kippte unter die Unterstützungszone zwischen 75,00 Euro und 75,90/75,95 Euro. Vom Allzeithoch bei 117,70 Euro, aufgestellt am 6. Oktober 2025, ist die Hensoldt-Aktie mittlerweile mehr als 40 Prozent entfernt.

Auch das jüngste Analystenvotum bleibt vorsichtig: Die britische Investmentbank Barclays hat das Hensoldt-Kursziel von 93 auf 90 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Equal Weight" belassen. Trotz der Kursrückgänge in der Rüstungsbranche blieben die Fundamentaldaten robust und die Ergebnisschätzungen stiegen immer weiter, schrieb Afonso Osorio. Gewinnmitnahmen zum Jahresende hin seien zwar nicht ausgeschlossen. Doch für Anleger mit einem längeren Zeithorizont böten Kursschwächen attraktive Kaufgelegenheiten. Osorio bevorzugt Rheinmetall wegen des starken Auftragspotenzials sowie der vertikalen Integration und senkte für Hensoldt mit Verweis auf einen mäßigen Ausblick die Umsatz- und operativen Ergebnisprognosen (EBITDA) für 2026. Damit rückt das Hensoldt-Kursziel erneut in den Fokus, und das Analystenvotum unterstreicht die Abhängigkeit der Hensoldt-Aktie von der Nachrichtenlage.

Relativ geringe wirtschaftliche Bedeutung

Fundamental relativiert Hensoldt die direkte Ukraine-Relevanz. Für die ersten neun Monate des Jahres 2025 meldete der Konzern einen Rekord-Auftragsbestand von über 7 Milliarden Euro. Direkte Aufträge für die Ukraine, wie ein Großauftrag über 340 Millionen Euro für Radare, sind hohe Einzelaufträge, im Verhältnis zum Gesamtvolumen jedoch eine vergleichsweise kleine Summe. Für die Hensoldt-Aktie bedeutet das: Der kurzfristige Druck bleibt politisch und technisch getrieben, während der hohe Auftragsbestand die robuste Basis des Geschäfts betont.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Finanzen
Finanzen Hensoldt-Aktie: Möglicher Ukraine-Frieden belastet Aktienkurs – wo ist der Boden?
24.11.2025

Die Hensoldt-Aktie ist zum Handelsauftakt der neuen Börsenwoche weiter unter Druck geraten. Im Ringen um einen Friedensplan für ein Ende...

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie bleibt unter Druck: Rüstungskonzern mit vielen Unsicherheiten – was das längerfristig für Anleger bedeutet
24.11.2025

Die Rheinmetall-Aktie rutscht zum Wochenauftakt im frühen Börsenhandel weiter ab. Der Rüstungskonzern plant in Hamburg ein...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Keine Lust aufs Lernen: Beschäftigte wenden sich Weiterbildungen ab
24.11.2025

Immer weniger Beschäftigte in Deutschland planen, sich beruflich weiterzubilden. Laut einer aktuellen Erhebung der Bertelsmann-Stiftung...

DWN
Politik
Politik Regierungsfrust wächst: Umfrage zeigt historischen Tiefstand der Zufriedenheit
24.11.2025

Die Zustimmung zur Arbeit der Bundesregierung ist laut einer aktuellen Insa-Erhebung so niedrig wie noch nie. Nur 22 Prozent der Befragten...

DWN
Politik
Politik Rentenstreit spitzt sich zu: Spahn pocht auf Handlungsfähigkeit der Koalition
24.11.2025

Der Konflikt über die Rentenreform ist weiterhin ungelöst. Unionsfraktionschef Jens Spahn mahnt die Regierung zur Geschlossenheit – und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Klimagipfel im Stillstand: Welche Beschlüsse Belém wirklich brachte
24.11.2025

Bei der Klimaanpassung und dem Schutz des Regenwaldes wurden zwar frische Finanzzusagen gemacht – doch bei den eigentlichen...

DWN
Finanzen
Finanzen Frankreichs Schulden bedrohen Europa: Kommt jetzt die Eurokrise zurück?
23.11.2025

Steigende Zinsen, explodierende Schulden, nervöse Märkte: Europa erlebt ein gefährliches Déjà-vu. Immer mehr Experten warnen vor einer...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 645 Millionen Euro Verlust: Cannabis-Betrug und Geldwäsche-Netzwerk erschüttern Europa
23.11.2025

Europa ist von einem der größten Cannabis-Investmentbetrugsfälle der letzten Jahre erschüttert worden, der Anleger in mehreren Ländern...