Politik

Griechische Regierung streckt Fühler zu Rechtsextremen aus

Ein Video beweist geheime Kontakte der griechischen Regierung zur rechtsextremen Partei „Goldene Morgenröte“. Staatssekretär Baltakos musste deshalb zurücktreten. Er erklärt die Kontakte damit, dass er sich über die Rechtsextremen informieren wollte, um deren Wähler abzuwerben.
05.04.2014 00:08
Lesezeit: 1 min

Die griechische Regierung bereitet sich auf weitere peinliche Enthüllungen, nachdem ein Video aufgetaucht ist, in dem Staatssekretär Panayiotis Baltakos mit der rechtsextremen Partei „Goldene Morgenröte“ verhandelt.

In dem am Mittwoch ins Internet gestellten Video sagt Baltakos, dass die Politik Einfluss nimmt auf die Ermittlungen der Justiz gegen die Goldene Morgenröte. Kurz nach Auftauchen des Videos trat er von seinem Amt als Staatssekretär zurück.

Premier Antonis Samaras habe nichts von den Kontakten zur Goldenen Morgenröte gewusst, sagte Baltakos dem Radiosender Real FM. „Ich handelte eigenmächtig als Vermittler im besten Interesse des Landes“, zitiert Kathimerini den Ex-Staatssekretär.

Baltakos, ein langjähriger Verbündeter von Premier Samaras, sagte, er habe sich mehrmals mit der Goldenen Morgenröte getroffen. Er habe die Gunst der rechten Wähler gewinnen wollen. „Die 500.000 Griechen, die für die Goldene Morgenröte gestimmt haben sind keine Nazis.“

„Im Interesse des Landes musste sich irgendjemand mit diesen Leuten treffen“, so Baltakos. „Wir mussten wissen, was sie denken, ihre Strategien und Pläne kennen. Ich sagte ihnen, was sie hören wollten, um ihr Vertrauen zu gewinnen.“ Er könne sich nicht mehr daran, wer seine Gesprächspartner waren und worüber er mit ihnen sprach, so Baltakos.

Die Treffen hätten vor der Ermordung des Rappers Pavlos Fyssas im vergangenen September stattgefunden. Doch auch später habe er kurzen Kontakt mit Vertreter der rechten Partei gehabt, so Baltakos. Es sei nicht ausgeschlossen, dass die Goldene Morgenröte weitere Aufnahmen dieser Treffen veröffentlicht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...