Politik

Griechische Regierung streckt Fühler zu Rechtsextremen aus

Ein Video beweist geheime Kontakte der griechischen Regierung zur rechtsextremen Partei „Goldene Morgenröte“. Staatssekretär Baltakos musste deshalb zurücktreten. Er erklärt die Kontakte damit, dass er sich über die Rechtsextremen informieren wollte, um deren Wähler abzuwerben.
05.04.2014 00:08
Lesezeit: 1 min

Die griechische Regierung bereitet sich auf weitere peinliche Enthüllungen, nachdem ein Video aufgetaucht ist, in dem Staatssekretär Panayiotis Baltakos mit der rechtsextremen Partei „Goldene Morgenröte“ verhandelt.

In dem am Mittwoch ins Internet gestellten Video sagt Baltakos, dass die Politik Einfluss nimmt auf die Ermittlungen der Justiz gegen die Goldene Morgenröte. Kurz nach Auftauchen des Videos trat er von seinem Amt als Staatssekretär zurück.

Premier Antonis Samaras habe nichts von den Kontakten zur Goldenen Morgenröte gewusst, sagte Baltakos dem Radiosender Real FM. „Ich handelte eigenmächtig als Vermittler im besten Interesse des Landes“, zitiert Kathimerini den Ex-Staatssekretär.

Baltakos, ein langjähriger Verbündeter von Premier Samaras, sagte, er habe sich mehrmals mit der Goldenen Morgenröte getroffen. Er habe die Gunst der rechten Wähler gewinnen wollen. „Die 500.000 Griechen, die für die Goldene Morgenröte gestimmt haben sind keine Nazis.“

„Im Interesse des Landes musste sich irgendjemand mit diesen Leuten treffen“, so Baltakos. „Wir mussten wissen, was sie denken, ihre Strategien und Pläne kennen. Ich sagte ihnen, was sie hören wollten, um ihr Vertrauen zu gewinnen.“ Er könne sich nicht mehr daran, wer seine Gesprächspartner waren und worüber er mit ihnen sprach, so Baltakos.

Die Treffen hätten vor der Ermordung des Rappers Pavlos Fyssas im vergangenen September stattgefunden. Doch auch später habe er kurzen Kontakt mit Vertreter der rechten Partei gehabt, so Baltakos. Es sei nicht ausgeschlossen, dass die Goldene Morgenröte weitere Aufnahmen dieser Treffen veröffentlicht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...