Finanzen

Gefahr für Österreichs Steuerzahler: EZB dreht Hypo Alpe Adria den Hahn zu

Die Lage um die Skandalbank Hypo Alpe Adria spitzt sich zu: Am Freitagabend hat die EZB die Hypo Alpe Adria mit sofortiger Wirkung von allen Geldflüssen abgeschnitten und erkennt auch Hypo-Anleihen nicht mehr als Sicherheiten an. Die Steuerzahler müssen so schnell als möglich einspringen.
04.04.2014 22:19
Lesezeit: 1 min

Die chronische Kapitalknappheit der österreichischen Krisenbank Hypo Alpe Adria hat nun weitreichende Folgen: Zum einen kann sich die Bank bei der Europäischen Zentralbank (EZB) nicht mehr mit günstigem frischen Geld versorgen. Die Notenbank habe die Ex-BayernLB -Tochter bis auf weiteres von diesem Service ausgeschlossen, teilte die Hypo am Freitagabend mit. Darüber hinaus sind aber auch Anleiheinvestoren von dem Beschluss betroffen: Sie können ihre unbesicherten Hypo-Papiere nicht mehr bei der EZB hinterlegen, um im Gegenzug an günstiges Geld zu kommen. Die Zentralbank erkenne die Hypo-Anleihen, die im Umfang von fünf Milliarden Euro im Umlauf sind, nicht mehr als Sicherheit an.

Grund für die beiden Beschlüsse, die bis auf weiteres gelten, ist die neuerliche Kapitallücke bei der Hypo Alpe Adria. Erst ab kommendem Mittwoch soll der Staat über eine Kapitalerhöhung in einer ersten Tranche 750 Millionen Euro in das Institut pumpen, damit dieses seine Bilanz für 2013 erstellen kann. Ohne die Geldspritze kann die Bank die Vorschriften der Bankenaufseher nicht erfüllen. Weitere knapp 700 Millionen Euro sollen bis Herbst folgen.

Die Sanktionsmaßnahmen der EZB richten sich gegen das Mutterinstitut Hypo Alpe Adria International - nicht gegen ihre Töchter in Südosteuropa. Das Institut nehme die Refinanzierungsprogramme der EZB derzeit ohnehin nicht in Anspruch und erwarte daher auch keine Auswirkungen auf die Liquiditätssituation, sagte ein Sprecher.

Es ist nicht das erste Mal, dass die notverstaatlichte Bank, die sich mit einer massiven Expansion im Ausland verhoben hat, die Vorschriften der Aufseher nicht aus eigener Kraft erfüllen kann. Wie lange sich die Hypo nun nicht bei der EZB mit frischem Geld versorgen kann, ist offen. Das Institut will seine Töchter in Südosteuropa möglichst noch rasch verkaufen und seine unverkäuflichen Papiere dann in eine Bad Bank auslagern, die ohnedies keine Banklizenz mehr haben soll.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...