Finanzen

Gefahr für Österreichs Steuerzahler: EZB dreht Hypo Alpe Adria den Hahn zu

Die Lage um die Skandalbank Hypo Alpe Adria spitzt sich zu: Am Freitagabend hat die EZB die Hypo Alpe Adria mit sofortiger Wirkung von allen Geldflüssen abgeschnitten und erkennt auch Hypo-Anleihen nicht mehr als Sicherheiten an. Die Steuerzahler müssen so schnell als möglich einspringen.
04.04.2014 22:19
Lesezeit: 1 min

Die chronische Kapitalknappheit der österreichischen Krisenbank Hypo Alpe Adria hat nun weitreichende Folgen: Zum einen kann sich die Bank bei der Europäischen Zentralbank (EZB) nicht mehr mit günstigem frischen Geld versorgen. Die Notenbank habe die Ex-BayernLB -Tochter bis auf weiteres von diesem Service ausgeschlossen, teilte die Hypo am Freitagabend mit. Darüber hinaus sind aber auch Anleiheinvestoren von dem Beschluss betroffen: Sie können ihre unbesicherten Hypo-Papiere nicht mehr bei der EZB hinterlegen, um im Gegenzug an günstiges Geld zu kommen. Die Zentralbank erkenne die Hypo-Anleihen, die im Umfang von fünf Milliarden Euro im Umlauf sind, nicht mehr als Sicherheit an.

Grund für die beiden Beschlüsse, die bis auf weiteres gelten, ist die neuerliche Kapitallücke bei der Hypo Alpe Adria. Erst ab kommendem Mittwoch soll der Staat über eine Kapitalerhöhung in einer ersten Tranche 750 Millionen Euro in das Institut pumpen, damit dieses seine Bilanz für 2013 erstellen kann. Ohne die Geldspritze kann die Bank die Vorschriften der Bankenaufseher nicht erfüllen. Weitere knapp 700 Millionen Euro sollen bis Herbst folgen.

Die Sanktionsmaßnahmen der EZB richten sich gegen das Mutterinstitut Hypo Alpe Adria International - nicht gegen ihre Töchter in Südosteuropa. Das Institut nehme die Refinanzierungsprogramme der EZB derzeit ohnehin nicht in Anspruch und erwarte daher auch keine Auswirkungen auf die Liquiditätssituation, sagte ein Sprecher.

Es ist nicht das erste Mal, dass die notverstaatlichte Bank, die sich mit einer massiven Expansion im Ausland verhoben hat, die Vorschriften der Aufseher nicht aus eigener Kraft erfüllen kann. Wie lange sich die Hypo nun nicht bei der EZB mit frischem Geld versorgen kann, ist offen. Das Institut will seine Töchter in Südosteuropa möglichst noch rasch verkaufen und seine unverkäuflichen Papiere dann in eine Bad Bank auslagern, die ohnedies keine Banklizenz mehr haben soll.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...