Gemischtes

Diabetes-Medikament: Pharma-Firmen haben Krebs-Risiko verschwiegen

Japans größter Pharmakonzern Takeda muss in den USA 6 Milliarden Dollar Strafe zahlen. Takeda und sein US-Partner Eli Lilly hatten die Risiken eines der meistverkauften Diabetes-Medikamente verschwiegen. Es steht in Verbindung mit Blasenkrebs.
08.04.2014 17:56
Lesezeit: 1 min

Ein US-Gericht hat Takeda Pharmaceutical zu Zahlungen im Umfang von 6 Milliarden Dollar verurteilt. Japans größter Pharmakonzern hatte eine mögliche Verbindung zwischen seinem Diabetesmedikament Actos und Blasenkrebs verschwiegen.

Neben Takeda verurteilte das Gericht in Louisiana auch dessen US-Partner Eli Lilly wegen der angeblichen Gesundheitsrisiken, berichtet die FT. Eli Lilly brachte das Medikament im Jahr 2006 auf den amerikanischen Markt und muss 3 Milliarden Dollar Strafe zahlen. Es ist eines der größten bisher von einer US-Jury verhängten Bußgelder.

Beide Unternehmen mussten sich in tausenden von Gerichtsverfahren mit Patienten auseinandersetzen, seit die US-Behörden im Jahr 2011 vor Actos warnten. Die Einnahme des Diabetesmedikaments für länger als ein Jahr könne möglicherweise das Risiko von Blasenkrebs erhöhen.

Actos war einst das meistverkaufte Medikament von Takeda. Es brachte seit dem Verkaufsstart im Jahr 1999 Einnahmen von 16 Milliarden Dollar. Zuletzt gingen die Verkäufe wegen der Konkurrenz durch billigere Generika stark zurück. Auch die Furcht vor einer möglichen Verbindung zu Blasenkrebs spielte eine Rolle.

Nach Bekanntwerden des Urteils gegen Takeda stürzte der Aktienpreis um 8 Prozent ab. Es war der schlimmste Einbruch innerhalb eines Tages seit fünf Jahren. Das Unternehmen will „mit allen rechtlich verfügbaren Mitteln“ gegen die Entscheidung vorgehen. Man vertraue weiter auf die Vorteile von Actos und „seine Bedeutung in der Behandlung von Typ-2-Diabetes“.

Analysten erinnern daran, dass Milliardenstrafen gegen das Unternehmen im vergangenen Jahr von Gerichten in Kalifornien und Maryland kassiert wurden. Doch nun ist zu erwarten, dass der erste Sieg in einem US-Bundesgericht weitere Klagen gegen Takeda anstößt.

Es ist ein Rückschlag für das ausländische Management des japanischen Konzerns. Bereits Anfang des Jahres musste Takeda die Entwicklung eines Diabetesmedikaments wegen einer möglichen Verbindung zu Leberkrebs einstellen.

Der Franzose Christophe Weber, früher Impfmittel-Chef bei GlaxoSmithKline, soll im Juni den Chefposten übernehmen. Erneut wird der 230-jährige Konzern mit Sitz in Osaka einen nicht-japanischen Chef erhalten.

Die Pharmakonzerne forschen intensiv an neuen Diabetesmedikamenten. Sie reagieren auf eine weltweit wachsende Epidemie dieser Erkrankung. Immer wieder muss dabei die positive Wirkung gegen Risiken abgewogen werden.

Im Jahr 2010 untersagten die Behörden in den USA und Europa den Verkauf des viel verkauften Diabetesmedikaments Avendia von GlaxoSmithKline. Begründet wurde der Schritt damals mit möglichen Verbindungen zu Herzinfarkt und Schlaganfall. Von diesem Verbot des Konkurrenzprodukts profitierte Takeda mit seinem Medikament Actos.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drei Anzeichen für ein brüchiges Arbeitsleben
07.07.2025

Neue Führung, neue Arbeitszeiten, neue Karriereträume: Wer im internationalen Wettbewerb mithalten will, muss verstehen, wie sich das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Börse-Ausblick: Europa trotzt Trump – doch wie lange noch?
07.07.2025

Ein halbes Jahr voller Turbulenzen: Trump, Zölle, Währungskrise – die Börsen zeigen extreme Bewegungen. Welche Märkte profitieren,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...