Unternehmen

Maschinenbauer sehen viel Wachstumspotenzial in Afrika

Der Präsident des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagebauer, Reinhold Festge, sieht Afrika als wichtigen Wachstumsmarkt an. Der Absatz von deutschen Maschinen stieg dort im letzten Jahr um elf Prozent. Afrika dürfe auch in Zukunft nicht nur der Konkurrenz aus China und den USA überlassen werden, so Festge.
11.04.2014 11:48
Lesezeit: 2 min

Das starke Wirtschaftswachstum in vielen Staaten Afrikas lockt immer mehr Maschinenbauer auf den Kontinent. „Wir sehen große Chancen in Afrika“, sagte der Präsident des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA), Reinhold Festge, der Nachrichtenagentur Reuters auf der Hannover Messe. „Es gibt dort enorme Rohstoff- und Energiefunde, die es den Afrikanern erlauben, in Infrastruktur, in Wirtschaftswachstum zu investieren.“ Dieses Feld dürften die Deutschen nicht Konkurrenten aus China, den USA, Italien oder Frankreich überlassen, die dort bereits vorpreschten.

Festge, der seit Herbst vergangenen Jahres den Verband führt, weiß, dass er bei einigen Herstellern noch Überzeugungsarbeit leisten muss. „Wir müssen nachhelfen“, sagte der VDMA-Präsident. 2013 sei der Absatz von Maschinen „Made in Germany“ in Afrika um elf Prozent auf 4,4 Milliarden Euro gestiegen. Dennoch ist der Absatz in die über 50 Staaten Afrikas zusammen noch geringer als der in das Nachbarland Niederlande. Besonders stark gefragt seien in Afrika Nahrungsmittel- und Verpackungsmaschinen, Bau- und Baustoffmaschinen sowie die Fördertechnik. Große Chancen gebe es für Landmaschinen, die Energieerzeugung oder Anlagen für Trinkwasser oder Abwasser.

Wichtigster Einzelmarkt für die Maschinenbauer ist bislang Südafrika. Erhebliche Potenziale sieht die Branche in Algerien, Nigeria, Ghana, Angola und in ostafrikanischen Ländern wie Kenia, Tansania und Äthiopien. Wegen politischer Unruhen sei das Geschäft in nordafrikanischen Staaten wie Libyen und Ägypten zuletzt etwas abgeflacht. Dies könne sich nach einer Beruhigung der Lage aber wieder ändern.

„Das ist ein erwachender Kontinent, das ist ein schwieriger Kontinent. Da fangen wir auch ganz ganz unten an“, räumt Festge ein, fügt aber hinzu: „In dem kleinsten Land gibt es für die deutsche Industrie immer eine Chance, etwas zu verkaufen.“ Afrika habe einen enormen Nachholbedarf, von dem die Maschinenbauer profitieren könnten. Das Image eines von Krieg, Krankheiten und Korruption geplagten Kontinents stimme nicht mehr. Das Wirtschaftswachstum in vielen Ländern führe zu einer größeren Mittelschicht. Die Zahl der Privatfirmen nehme zu und auch die Nachfrage nach verarbeiteten Produkten. „Wenn Arbeitsplätze geschaffen werden, wenn Industrie ins Land kommt, gibt es Konsumsteigerung. Die Leute wollen satt werden“, sagte Festge. Zudem wollten viele Länder ihre Rohstoffe wie Öl, Gas, Bergbauerzeugnisse oder Agrarprodukte im eigenen Land weiterverarbeiten – und genau hier kämen die deutschen Maschinenbauer ins Spiel.

Ein Problem sei für viele Unternehmen noch die Absicherung der Geschäfte. Hermes-Bürgschaften seien für die Aufträge oftmals nicht zu bekommen. Die überwiegend mittelständisch geprägte Maschinenbaubranche, zu der auch börsennotierte Konzerne wie ThyssenKrupp und Gea gehören, habe nur begrenzte Möglichkeiten. „80 Prozent aller VDMA-Mitgliedsfirmen haben weniger als 200 Beschäftigte. Von denen können Sie nicht erwarten, dass die jetzt freiwillig auf eigene Rechnung und eigenes Risiko nach Afrika gehen.“ Der Verband suche mit der Bundesregierung nach Lösungen. „Wir brauchen ein Zeichen von der Bundesregierung.“

Für den Aufbau einer eigenen Produktion vor Ort sei es für die meisten deutschen Firmen noch zu früh, betont Festge. „Wir sollten den Afrikanern erstmal mit Lieferungen helfen, auf die Beine zu kommen.“ Als zweites wollten die Anlagenbauer die Menschen im Umgang mit den Maschinen schulen. „Das Dritte ist, dass wir in Afrika einen ordentlichen Service aufbauen, damit die Sachen, die wir ihnen liefern, auch eine Langfristigkeit haben.“ Der Aufbau einer Produktion könne dann später folgen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...