Politik

Weltweiter BMW-Rückruf wegen defekter Schrauben

BMW ruft weltweit knapp eine halbe Million Fahrzeuge zurück. Eine defekte Verschraubung kann den Motor schädigen. Neben hohen Kosten droht dem Unternehmen auch ein Imageverlust.
11.04.2014 14:19
Lesezeit: 1 min

BMW dehnt seine in China und den USA bereits gestartete Rückrufaktion wegen einer möglicherweise defekten Verschraubung im Motorraum auf die ganze Welt aus. Insgesamt würden 489.000 Fahrzeuge mit 6-Zylinder-Motoren, die vor allem zwischen 2010 und 2012 produziert wurden, vorsorglich in die Werkstätten beordert, sagte ein Sprecher des Münchner Konzerns am Freitag. Quer durch die Modellreihen, vom kleinen 1er bis zum großen X6, besteht bei betroffenen Autos die Möglichkeit, dass Schrauben am Nockenwellensteller nachgeben und so Schäden am Motor entstehen. In China wurden deshalb bereits 232.000 Fahrzeuge zurückgerufen, in den USA 156.000 - in den beiden weltgrößten Pkw-Märkten sind hochmotorisierte Autos mit 6-Zylinder-Aggregaten besonders gefragt.

Weil BMW in anderen Ländern im Vergleich weniger Fahrzeuge mit großen Motoren verkauft, sind dort weniger von der jüngsten Rückrufaktion betroffen. Der Sprecher führte aus, in Kanada müssten 20.000 Autos sicherheitshalber überprüft werden, in Deutschland 10.800, in Japan 8600. Je nach Fall würden die Schrauben oder die ganze Nockenwellen-Einheit ausgetauscht.

Wie alle großen Autobauer bestellt BMW immer wieder Tausende Wagen in die Werkstätten. Insgesamt steigen in der Branche die Zahl der Rückrufe und die Zahl der betroffenen Autos. Denn um Geld zu sparen, bauen die Hersteller in immer mehr unterschiedliche Modelle immer mehr gleiche Teile ein. Ein kleiner Defekt schlägt deshalb heftig ins Kontor. Über die Kosten für Rückrufaktionen schweigen sich die Konzerne üblicherweise aus; auch was die Zulieferer, von denen die mangelhaften Teile meist stammen, beisteuern müssen, bleibt zumeist im Dunkeln. Mehr Sorgen als die Kosten macht den Herstellern ohnehin der drohende Imageverlust. Die Opel-Mutter GM ist wegen einer Serie tödlicher Unfälle unter Druck; seit Jahresbeginn wurden fast 6,3 Millionen Autos zurückgerufen. Der japanische Branchenprimus Toyota beorderte gerade weitere 6,5 Millionen Fahrzeuge in die Werkstätten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...