Politik

Spanischer Pkw-Markt bedroht: Neuzulassungen um 17 Prozent gefallen

Nach einem deutlichen Rückgang der Pkw-Neuzulassungen in Spanien im Juni bricht der spanische Automarkt weiter ein. In den ersten sieben Monaten wurden 9,5 Prozent weniger Autos neu zugelassen als noch vor einem Jahr. Die Konsumenten sind verunsichert, aber auch die hohe Arbeitslosigkeit und die verringerte Kaufkraft waren ausschlaggebend.
01.08.2012 11:28
Lesezeit: 1 min

Der südeuropäische Automarkt ist von der Schuldenkrise hart getroffen worden – selbst der französische Automarkt leidet mittlerweile unter den Folgen (Hollande muss schon nachhelfen – hier). Im Juli sind in Spanien lediglich 66.322 Autos neu zugelassen worden, was einem Rückgang gegenüber dem Vorjahresmonat von 17 Prozent entspricht. Erst im Juni waren die Neuanmeldungen um 12 Prozent zurückgegangen, wie der spanische Automobilherstellerverband Anfac berichtet.

Dem Automobilherstellerverband zufolge werden in diesem Jahr Neuzulassungen von nur unter 700.000 Pkws erreicht werden. Das mangelnde Vertrauen der Verbraucher, die hohe Arbeitslosigkeit (hier) sowie Geldmangel und eine deutliche Verringerung der Kaufkraft spanischer Familien seien für diese Entwicklung als Ursachen auszumachen. In den ersten sieben Monaten des Jahres wurden 9,5 Prozent weniger Neuzulassungen registriert als im gleichen Zeitraum 2011.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...