Politik

Bundesverfassungsgericht entscheidet über Geheimhaltung bei Waffen-Deals

Lesezeit: 2 min
15.04.2014 20:14
Das Bundesverfassungsgericht berät über die Notwendigkeit der Geheimhaltung bei Rüstungsgeschäften: Die Grünen sagen, dass sie wegen der Geheimnistuerei in ihrer parlamentarischen Kontrolle behindert werden. Die Rüstungsfirmen warnen vor Wettbewerbsnachteilen im Waffen-Business.
Bundesverfassungsgericht entscheidet über Geheimhaltung bei Waffen-Deals

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Bundesregierung pocht auf ihr Recht zur Verschwiegenheit im Vorfeld von Rüstungsgeschäften. In einer mündlichen Verhandlung des Bundesverfassungsgerichts lehnte Bundesinnenminister Thomas de Maiziere am Dienstag Forderungen ab, den Bundestag bereits in einem frühen Stadium über sich anbahnende Waffenexporte zu informieren. Die Regierung müsse ihre Verantwortung für das Staatswohl beachten und dürfe außenpolitische Belange nicht gefährden, betonte der CDU-Politiker. Die Kläger von den Grünen dagegen verlangen frühzeitige Transparenz, sobald sich besonders brisante Rüstungsgeschäfte anbahnen. "Ich als Abgeordneter kann meinen Kontrollaufgaben im Bundestag nicht nachkommen, wenn ich keine Informationen bekomme", sagte der Grünen-Politiker Hans-Christian Ströbele.

Der Streit hatte sich im Sommer 2011 an der Nachricht entzündet, dass Saudi-Arabien für mehrere Milliarden Euro den Kauf von mehreren Hundert Kampfpanzern des Typs Leopard 2 der deutschen Rüstungskonzerne KMW und Rheinmetall anstrebt. Die Grünen forderten damals Auskunft über eine entsprechende Voranfrage der Industrie, was die Bundesregierung mit Verweis auf die Geheimhaltung im Bundessicherheitsrat verweigerte. Das hinter verschlossenen Türen tagende Gremium entscheidet über heikle Rüstungsgeschäfte und setzt sich aus der Kanzlerin und den für die Sicherheitspolitik zuständigen Ministern zusammen. Mit einer Voranfrage klären Rüstungskonzerne lange vor einem Geschäft, ob sich die kostspieligen Vertragsverhandlungen überhaupt lohnen oder ob die Regierung direkt abwinkt.

De Maiziere betonte, diese Voranfragen müssten auch künftig geheim bleiben. "Wir sind nicht die Vertriebschefs der deutschen Rüstungsindustrie", sagte er. Es gebe aber auch ein Interesse am Erhalt der deutschen Rüstungsindustrie, damit Deutschland nicht von Importen ausländischer Rüstungsunternehmen abhängig werde. Der Minister bekräftigte zugleich Pläne, das Parlament künftig rasch - und zwar binnen 14 Tagen - über die abschließende Genehmigung von Rüstungsexporten zu informieren. Dieses Vorhaben solle noch vor der Sommerpause umgesetzt werden. Bisher veröffentlicht die Regierung lediglich einmal pro Jahr einen wenig lesefreundlichen Rüstungsexportbericht.

Der Verkauf von Leopard-Panzern an das autoritär regierte Wüsten-Königreich Saudi-Arabien ist umstritten. Einem Medienbericht vom Wochenende zufolge will die Bundesregierung dem Geschäft nicht zustimmen, gegen das vor allem Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) Widerstand angemeldet habe. Die Bundesregierung äußert sich bisher allerdings nicht dazu, ob der Bericht zutrifft.

Nach Einschätzung der Kläger von den Grünen verstößt die Geheimhaltung von Rüstungsgeschäften bis zur abschließenden Genehmigung gegen ihre Rechte als Bundestagsabgeordnete. Wegen der fehlenden Möglichkeit zur gerichtlichen Überprüfung und der "Korruptionsanfälligkeit im Bereich der Waffenexporte" sei die Kontrolle der Regierung durch das Parlament in diesem Bereich besonders wichtig, argumentieren sie.

Rüstungsunternehmen dagegen befürchten, sie könnten Aufträge verlieren, falls Voranfragen zu früh bekanntwerden. Viele Länder wollten ihre Pläne für den Kauf von Waffen nicht vorzeitig in der Zeitung lesen, heißt es in der Branche. Andere fürchteten den Gesichtsverlust, wenn eine Anfrage abschlägig beschieden wird. "Rüstungsgüter werden nicht wie Autos verkauft", sagte der Präsident des Bundesverbands der Deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie (BDSV), Hans Christoph Atzpodien. "Der Export funktioniert nur, wenn wir uns keine Wettbewerbsnachteile aufbauen". Die deutsche Rüstungsindustrie leidet unter dem schrumpfenden Bundeswehr-Etat und ist daher stärker als in der Vergangenheit auf den Export angewiesen.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen SAP Stellenabbau: Abfindungsangebote stehen, 2600 Jobs sollen wegfallen
30.04.2024

Im Rahmen der weltweiten Umstrukturierung von SAP sollen 2600 Arbeitsplätze in Deutschland abgebaut werden. Nun wurden...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ukraine-Krieg: So ist die Lage
30.04.2024

Ukraine ruft nach dringender Militärhilfe, während tägliche Raketenangriffe weiterhin zivile Opfer fordern. Selenskyj und Stoltenberg...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Massenprotest bei Thyssenkrupp: Mitarbeiter kämpfen um ihre Zukunft
30.04.2024

Tausende Thyssenkrupp-Arbeiter demonstrieren in Duisburg. „Zukunft statt Kündigung“ fordern sie, während Verkaufspläne des...

DWN
Immobilien
Immobilien Vonovia dreht das Blatt: Gewinn nach Milliardenverlust
30.04.2024

Nach einem harten Jahr meldet Deutschlands Immobiliengigant Vonovia einen beeindruckenden Gewinn – ein Wendepunkt. Seine Aktie springt...

DWN
Finanzen
Finanzen Einzelhandel erlebt Umsatzsprung: Hoffnung auf Konsumaufschwung wächst
30.04.2024

Deutschlands Einzelhandel verzeichnet den stärksten Umsatzanstieg seit über zwei Jahren, mit realen Zuwächsen und positiven Aussichten...

DWN
Technologie
Technologie Rakete eines deutschen Start-ups soll in den nächsten Tagen ins Weltall starten
30.04.2024

Elon Musk hat auch klein angefangen: Erstmals seit Jahrzehnten soll nun eine kommerzielle Trägerrakete eines deutschen Unternehmens...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutschlands Wirtschaft trotzt Erwartungen: Wachstum statt Rezession im ersten Quartal
30.04.2024

Deutschlands Wirtschaft wächst trotz düsterer Prognosen: 0,2 Prozent Wachstum im ersten Quartal. Auch der Einzelhandel gibt Anlass zur...

DWN
Finanzen
Finanzen Financial Times: Trotz Sanktionen zahlen europäische Banken hohe Steuern an Russland
30.04.2024

Trotz EU-Sanktionen zahlen europäische Banken wie Raiffeisen und Deutsche Bank hohe Steuern an Russland – politische und wirtschaftliche...