Politik

Bundesverfassungsgericht entscheidet über Geheimhaltung bei Waffen-Deals

Das Bundesverfassungsgericht berät über die Notwendigkeit der Geheimhaltung bei Rüstungsgeschäften: Die Grünen sagen, dass sie wegen der Geheimnistuerei in ihrer parlamentarischen Kontrolle behindert werden. Die Rüstungsfirmen warnen vor Wettbewerbsnachteilen im Waffen-Business.
15.04.2014 20:14
Lesezeit: 2 min

Die Bundesregierung pocht auf ihr Recht zur Verschwiegenheit im Vorfeld von Rüstungsgeschäften. In einer mündlichen Verhandlung des Bundesverfassungsgerichts lehnte Bundesinnenminister Thomas de Maiziere am Dienstag Forderungen ab, den Bundestag bereits in einem frühen Stadium über sich anbahnende Waffenexporte zu informieren. Die Regierung müsse ihre Verantwortung für das Staatswohl beachten und dürfe außenpolitische Belange nicht gefährden, betonte der CDU-Politiker. Die Kläger von den Grünen dagegen verlangen frühzeitige Transparenz, sobald sich besonders brisante Rüstungsgeschäfte anbahnen. "Ich als Abgeordneter kann meinen Kontrollaufgaben im Bundestag nicht nachkommen, wenn ich keine Informationen bekomme", sagte der Grünen-Politiker Hans-Christian Ströbele.

Der Streit hatte sich im Sommer 2011 an der Nachricht entzündet, dass Saudi-Arabien für mehrere Milliarden Euro den Kauf von mehreren Hundert Kampfpanzern des Typs Leopard 2 der deutschen Rüstungskonzerne KMW und Rheinmetall anstrebt. Die Grünen forderten damals Auskunft über eine entsprechende Voranfrage der Industrie, was die Bundesregierung mit Verweis auf die Geheimhaltung im Bundessicherheitsrat verweigerte. Das hinter verschlossenen Türen tagende Gremium entscheidet über heikle Rüstungsgeschäfte und setzt sich aus der Kanzlerin und den für die Sicherheitspolitik zuständigen Ministern zusammen. Mit einer Voranfrage klären Rüstungskonzerne lange vor einem Geschäft, ob sich die kostspieligen Vertragsverhandlungen überhaupt lohnen oder ob die Regierung direkt abwinkt.

De Maiziere betonte, diese Voranfragen müssten auch künftig geheim bleiben. "Wir sind nicht die Vertriebschefs der deutschen Rüstungsindustrie", sagte er. Es gebe aber auch ein Interesse am Erhalt der deutschen Rüstungsindustrie, damit Deutschland nicht von Importen ausländischer Rüstungsunternehmen abhängig werde. Der Minister bekräftigte zugleich Pläne, das Parlament künftig rasch - und zwar binnen 14 Tagen - über die abschließende Genehmigung von Rüstungsexporten zu informieren. Dieses Vorhaben solle noch vor der Sommerpause umgesetzt werden. Bisher veröffentlicht die Regierung lediglich einmal pro Jahr einen wenig lesefreundlichen Rüstungsexportbericht.

Der Verkauf von Leopard-Panzern an das autoritär regierte Wüsten-Königreich Saudi-Arabien ist umstritten. Einem Medienbericht vom Wochenende zufolge will die Bundesregierung dem Geschäft nicht zustimmen, gegen das vor allem Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) Widerstand angemeldet habe. Die Bundesregierung äußert sich bisher allerdings nicht dazu, ob der Bericht zutrifft.

Nach Einschätzung der Kläger von den Grünen verstößt die Geheimhaltung von Rüstungsgeschäften bis zur abschließenden Genehmigung gegen ihre Rechte als Bundestagsabgeordnete. Wegen der fehlenden Möglichkeit zur gerichtlichen Überprüfung und der "Korruptionsanfälligkeit im Bereich der Waffenexporte" sei die Kontrolle der Regierung durch das Parlament in diesem Bereich besonders wichtig, argumentieren sie.

Rüstungsunternehmen dagegen befürchten, sie könnten Aufträge verlieren, falls Voranfragen zu früh bekanntwerden. Viele Länder wollten ihre Pläne für den Kauf von Waffen nicht vorzeitig in der Zeitung lesen, heißt es in der Branche. Andere fürchteten den Gesichtsverlust, wenn eine Anfrage abschlägig beschieden wird. "Rüstungsgüter werden nicht wie Autos verkauft", sagte der Präsident des Bundesverbands der Deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie (BDSV), Hans Christoph Atzpodien. "Der Export funktioniert nur, wenn wir uns keine Wettbewerbsnachteile aufbauen". Die deutsche Rüstungsindustrie leidet unter dem schrumpfenden Bundeswehr-Etat und ist daher stärker als in der Vergangenheit auf den Export angewiesen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...