Politik

EU über Vorgehen gegen Russland zerstritten

Während einige EU-Länder eine Eskalation des Streits mit Russland vermeiden wollen, fordern vor allem Polen und die baltischen Staaten harte Sanktionen. Dadurch fällt es der EU schwer, in der Ukraine-Krise Entscheidungen zu treffen.
16.04.2014 18:11
Lesezeit: 1 min

Unter den Staaten der EU gibt es große Meinungsunterschiede darüber, wie im Hinblick auf die Ukraine-Krise reagiert werden sollte. Dies liegt einerseits an den unterschiedlichen wirtschaftlichen und politischen Interessen. Andererseits herrscht Uneinigkeit über die Wirksamkeit weiterer Sanktionen.

Eine Analyse des Think Tanks Open Europe zeigt die enormen Unterschiede zwischen den EU-Staaten im Hinblick auf die Politik gegenüber Russland. Die Entscheidungsfindung auf EU-Ebene ist durch die Uneinigkeit erschwert. So konnten sich die EU-Außenminister am Montag nicht auf weitere Sanktionen einigen.

Die Meinungsverschiedenheiten innerhalb der EU hängen offenbar kaum mit den wirtschaftlichen Beziehungen zu Russland zusammen. Open Europe hat dies mit einer Grafik verdeutlicht. Dort sind Länder weit oben eingetragen, wenn sie gemessen am BIP enge wirtschaftliche Beziehungen zu Russland pflegen. Am weitesten oben steht Litauen, dessen Handel mit Russland etwa einem Drittel seines BIP entspricht.

Solche Länder, die harte wirtschaftliche und finanzielle Sanktionen gegen Russland befürworten, sind weiter rechts eingetragen. Dazu zählen etwa Polen und die baltischen Staaten, was an ihren historischen Erfahrungen liegen könnte. Sie machen Russland für die Unruhen in der Ost-Ukraine verantwortlich und setzen sich dafür ein, die Führung in Kiew deutlich zu unterstützen. Der polnische Premier Tusk befürwortet aus Gründen der „nationalen Sicherheit“ sogar den Euro-Beitritt seines Landes (mehr hier).

Bulgarien und einige Mittelmeerländer lehnen harte Sanktionen gegen Russland ab. Sie wollen eine Eskalation in den Beziehungen unbedingt verhindern. Daher sind sie in der Grafik weit links eingetragen. Deutschland und Österreich befinden sich in der Mitte der Grafik, sind also weder besonders aggressiv gegen Russland, noch sonderlich auf Verständigung aus.

Derzeit umfassen die Sanktionen lediglich Kontensperrungen und Einreiseverbote für einige Individuen. Doch wenn sich die Staaten der EU einigen können, sind auch Sanktionen gegen Wirtschaftssektoren oder gegen bestimmte Firmen denkbar. Russland prüft derzeit eine Klage gegen Sanktionen der USA bei der Welthandelsorganisation (mehr hier).

In den letzten Tagen hat sich die Lage in der Ukraine weiter zugespitzt. Die Führung in Kiew startete am Dienstag einen „Anti-Terror-Einsatz“, kann das Land aber nicht unter ihre Kontrolle bringen. In mehreren Städten der Ost-Ukraine halten Separatisten Regierungsgebäude besetzt. Ukrainische Truppen laufen zu den Separatisten über (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....