Finanzen

Wegen möglicher EZB-Intervention: Zinsen für deutsche Bonds steigen, Spaniens Rendite sinkt

Lesezeit: 1 min
01.08.2012 11:59
Die Investoren rechnen damit, dass die EZB bei ihrer nächsten Ratssitzung eine Intervention beschließen wird, um Spanien und Italien niedrigere Zinsen zu bescheren und den Druck aus der Eurozone zu nehmen. Das macht die deutschen und amerikanischen Anleihen auch angesichts ihres geringen Gewinnwertes für die Anleger uninteressanter. Die Zinssätze steigen deutlich. Papiere von Spanien und Italien werden interessanter – die Rendite sinkt.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Am Donnerstag findet die nächste EZB-Ratssitzung statt. Nach Draghis Ankündigung von vergangener Woche (hier) rechnen die Investoren stark mit einer Intervention der EZB (mehr hier). Diese Aussicht zeigt zunehmend mehr Auswirkungen auf den Staatsanleihenmarkt. Am Mittwoch, kurz vor der Auktion deutscher Anleihen in Höhe von vier Milliarden Euro, ist die durchschnittliche Rendite wieder gestiegen. Die Zinssätze für zehnjährige Anleihen kletterten auf 1,33 Prozent, die für fünfjährige Bonds um 5,9 Prozentpunkte auf 0,327 Prozent. Auch die zweijährigen Papiere stiegen um 11 Prozentpunkte auf immer noch minus 0,078 Prozent.

Ähnlich ergeht es derzeit auch den amerikanischen Anleihen. Zehnjährige Anleihen erreichten eine Rendite von 1,48 Prozent und kletterten somit einen Basispunkt nach oben. Spanien und Italien konnten sich am heutigen Tag dagegen über sinkende Zinssätze freuen. Die Rendite für zehnjährige, spanische Anleihen liegt derzeit bei 6,679 Prozent und die für italienische bei 5,952 Prozent.

Die Spekulation über mögliche Käufe von Staatsanleihen durch die EZB und den EFSF trägt zu dieser günstigen Entwicklung für spanische und italienische Papiere bei. Sollte die EZB tatsächlich wieder Anleihen kaufen, bedeutet dies für die Investoren mehr Sicherheit. Im Endeffekt wären dann spanische und italienische Papiere sogar lukrativer für Investoren als die deutschen oder amerikanischen Anleihen, bei denen die Investoren zuletzt sogar draufzahlen mussten.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik In Österreich liegt die FPÖ in allen Umfragen auf Platz 1
10.06.2023

Hierzulande herrscht helle Aufregung über den starken Zuwachs der AfD. Doch in Österreich liegt die FPÖ in allen Umfragen auf Platz 1...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Warum China keine Inflation hat
10.06.2023

Wegen der schwachen Weltwirtschaft lag die Inflation in China im Mai erneut nahe null. Die niedrigen Preise entlasten die chinesischen...

DWN
Deutschland
Deutschland Spekulanten machen mit E-Autos Kasse
10.06.2023

In Deutschland machen Spekulanten mit E-Autos Kasse. Der Steuerzahler finanziert die Gewinn-Margen der Händler teilweise mit.

DWN
Politik
Politik Kuba wird neuer Spionage-Stützpunkt Chinas
09.06.2023

Das Verhältnis zwischen China und den USA hat eine neue dramatische Wendung erfahren. China soll gerade dabei sein, auf Kuba eine...

DWN
Finanzen
Finanzen China erhöht Goldbestände den siebten Monat in Folge
09.06.2023

Chinas Zentralbank hat im Mai ihre Goldreserven weiter aufgestockt. Zugleich gingen die chinesischen Dollarbestände weiter zurück....

DWN
Finanzen
Finanzen Kryptobranche wegen Klagen gegen Binance & Co. alarmiert
09.06.2023

Die Klagen der US-Börsenaufsicht SEC gegen die weltweit größten Kryptobörsen haben die Branche aufgeschreckt. Sie beklagt die...

DWN
Politik
Politik Trump wird laut Anwalt in Geheimdokumenten-Affäre angeklagt
09.06.2023

Gegen Ex-US-Präsident Trump wurde Anklage in der Affäre um geheime Dokumente erhoben. Das sagte sein Anwalt gegenüber verschiedenen...

DWN
Finanzen
Finanzen Forschung: Mehrheit der Finfluencer verbreitet nur „weißes Rauschen“
09.06.2023

Finanz-Influencer geben Anlagetipps an Millionen von Menschen. Doch laut Studien ist bloß eine Minderheit sachkundig.