Politik

Gefeuerter Yahoo-Mann: 58 Millionen Dollar Gehalt für 15 Monate Arbeit

Ein gefeuerter Yahoo-Manager erhält für 15 Monate Arbeit das sagenhafte Gehalt von 58 Millionen Dollar. Der Fall zeigt: Die Gier der angestellten Manager in den sogenannten Internet-Giganten übertrifft sogar die Maßlosigkeit in traditionellen Konzernen.
18.04.2014 10:45
Lesezeit: 1 min

Der nach nur 15 Monaten im Amt entlassene Yahoo-Manager Henrique de Castro bekommt eine Abfindung von 58 Millionen Dollar. Das geht aus einer am Mittwoch veröffentlichten Pflichtmitteilung von Yahoo an die Börse hervor. De Castro war von Yahoo-Chefin Marissa Mayer zu ihrem Stellvertreter ernannt worden. Castro hätte für Yahoo das Anzeigengeschäft ankurbeln sollen. Mayer war vor einigen Jahren mit großem Brimborium von Google an die Spitze von Yahoo geholt worden. Dort hat sie außer medienwirksamen Auftritten bisher kaum etwas bewegt.

Yahoo hat kaum Innovationen vorzuweisen. Das Magazin Forbes analysiert die bisherige Leistung Mayers und kommt zu einem ernüchternden Ergebnis.

58 Millionen Dollar für einen, den Mayer noch vor 15 Monaten hochgejubelt hatte und nun offenbar für einen Versager hält: Eine solche Maßlosigkeit zeigt, dass die Verfallserscheinungen der Konzern-Söldner nun auch bei Yahoo angekommen sind. Die Manager sehen die Konzerne als Melk-Kuh an, um sich persönlich zu bereichern. Die Rechnung muss der Anleger zahlen.

Das sind römische Dekadenz-Erscheinungen.

Die Anleger sollten gewarnt sein - und dem Marketing von Yahoo mit größter Skepsis begegnen.

Denn Marissa Mayer verkündet schon die nächsten großen Dinge: Sie will Medienberichten zufolge den Rivalen Google als Standard-Suchmaschine von Apple -Geräten verdrängen. Mayers Bemühungen seien bereits weit gediehen, berichtete das Technologienachrichten-Portal Re/code unter Berufung auf Yahoo-Kreise. Es gebe detaillierte Vorschläge, wie die Apple-Manager überzeugt werden sollen. Der Technologie-Blog "Apple Insider" berichtete, die frühere Google-Managerin Mayer habe sich angeblich die Unterstützung von einigen Apple-Führungskräften gesichert.

Google Search ist die Suchmaschine, die auf Apple-Produkten wie dem Smartphone iPhone und dem Tablet-Computer iPad voreingestellt ist. Dadurch werden riesige Mengen an Internetverkehr zu Google gelenkt, die der Konzern über die Anzeigenvermarktung zu Geld machen kann. Laut "Apple Insider" zahlt Google Apple dafür rund eine Milliarde Dollar jährlich.

Yahoo-Chefin Mayer kämpft darum, den Internet-Pionier wieder in Schwung zu bringen. Dieser wies zwar im vergangenen Quartal erstmals seit langem wieder ein leichtes Wachstum aus, ihm fehlt im Werbegeschäft aber weiter die Durchschlagskraft der Rivalen Google und Facebook.

Es ist möglich, dass sich Apple die schlechte Suche von Yahoo teuer bezahlen lässt.

Yahoo bringt das strategisch nichts - außer eine kurzfristige Belebung des Aktienkurses, entsprechende Boni und die Verlängerung der Selbstbedienungs-Party.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...