Politik

Fukushima: Sabotage-Verdacht an der gefährlichsten Atom-Ruine der Welt

Der jüngste schwere Zwischenfall in Fukushima könnte auf Sabotage zurückzuführen sein: Der Betreiber Tepco schließt nicht aus, dass jemand absichtlich hochradioaktives Wasser in das Abklingbecken geleitet habe. Die Behörden fordern nun den Einsatz von Überwachungskameras.
20.04.2014 00:07
Lesezeit: 1 min

Der dramatische Vorfall in Fukushima, bei dem der Reaktor mit hochradioaktivem Wasser gespült worden war (hier), könnte kein Unfall gewesen sein, sondern ein Sabotage –Akt. Der Fukushima-Watchblog EXSKF berichtet von Twitter-Meldungen von Arbeitern, die in Fukushima Daiichi gearbeitet hatten. Diese schrieben einen Tag nach dem Zwischenfall: „Es ist vermutlich kein Irrtum, das hat jemand absichtlich gemacht.“ Und: „Ich bin überzeugt – das war Absicht.“

Die Betreiberfirma Tepco wollte nach dem Vorfall Sabotage ebenfalls nicht ausschließen. In einer Pressemeldung teilte das Unternehmen mit, dass zum gegenwärtigen Zeitpunkt „nicht gesagt werden könne, ob es sich um einen Irrtum oder Absicht gehandelt“ habe. Tepco bestätigte jedoch, dass es an den Pumpen keinerlei Defekt gebe. Man habe die verheerende Überflutung mit hochradioaktivem Wasser erst 12 Stunden später gestoppt, weil man gar nicht an die Pumpen als Ursache gedacht habe.

Das japanische Fernsehen NHK berichtete, dass die Aufsichtsbehörden über den Vorfall irritiert seien. Man habe angeregt, Überwachungskameras in der Atomruine zu installieren.

Der Vorfall zeigt, wie unzureichend die Sicherheit in der Atomruine ist: Offenkundig gibt es keinerlei Überwachung, wodurch nicht kontrolliert werden könne, ob sich jemand in der Ruine zu schaffen mache.

Neben der völlig unzureichenden Entsorgung des verseuchten Wassers, welches einfach in den Pazifik abgeleitet wird, taucht mit dem Vorfall ein weiteres, gravierendes Problem in Fukushima auf: Die Anlage ist nicht gegen Übergriffe von unbefugten Personen oder terroristische Aktionen gesichert. Nach der Überflutung am 10. April dürfte sich der Zustand der Atom-Ruine weiter verschlechtert haben.

Für die Sicherung von Fukushima Daiichi gibt es immer noch keine globale Zusammenarbeit oder Strategie. Zwar hatte Japans Premier Abe vor einigen Monaten behauptet, man werde die internationale Zusammenarbeit intensivieren (hier). Doch das Gegenteil ist der Fall: Bei der Entsorgung ist es offenbar zu Auseinandersetzungen zwischen Mitsubishi und dem französischen Atom-Konzern Areva gekommen. Wie das Fukushima Diary berichtet, wollen die Japaner Arvea ganz aus dem Rettungs-Prozess verdrängen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Strom weg, Zukunft weg? Spaniens Blackout zeigt Europas Energiewende-Desaster
07.05.2025

Stromausfall in Spanien – und Europa zittert. Was als grüner Fortschritt verkauft wird, offenbart gefährliche Systemlücken. Droht auch...

DWN
Politik
Politik Operation Sindoor: Indien greift Pakistan an - droht ein großer Indien-Pakistan-Krieg?
06.05.2025

Die Spannungen zwischen den beiden Atommächten haben sich in den vergangenen Tagen immer weiter hochgeschaukelt. Indien hat nach Angaben...

DWN
Panorama
Panorama Behördendigitalfunk: Ausfall im bundesweiten Funkverkehr von Polizei und Behörden - das sind die Folgen
06.05.2025

In Deutschland ist es am Dienstag zu einem umfassenden Ausfall im Digitalfunk der Behörden gekommen. Dies bestätigte das...

DWN
Politik
Politik Kanzlerwahl: Merz im zweiten Wahlgang mit Hilfe von Grünen und Linken zum Bundeskanzler gewählt
06.05.2025

Das gab es noch nie in der Geschichte der Bundesrepublik: CDU-Chef Merz hat im ersten Wahlgang bei der Kanzlerwahl keine Mehrheit erreicht....

DWN
Politik
Politik AfD-Bewertung: Brandenburgs Verfassungsschutzchef verliert Amt
06.05.2025

Der Verfassungsschutzchef von Brandenburg ist überraschend abgesetzt worden. Während die Diskussion über die AfD und Rechtsextremismus...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wall-Street-Strategen setzen auf zwei KI-Aktien – trotz wachsender Weltwirtschaftsrisiken
06.05.2025

Trotz wachsender globaler Risiken setzen Analysten auf die Zukunftstechnologie KI – mit Broadcom und ServiceNow an der Spitze.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Putins Geldreserven schmelzen dahin – Russlands Ölpreis unter Druck wie selten zuvor
06.05.2025

Russlands Finanzpolster bröckelt. Der Preis für Ural-Öl, jahrzehntelang eine der tragenden Säulen der russischen Wirtschaft, ist auf...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dollar unter Druck: Starökonom Rogoff warnt vor globalem Finanzbeben
06.05.2025

Kenneth Rogoff, einer der einflussreichsten Ökonomen unserer Zeit, schlägt erneut Alarm – und diesmal geht es um nicht weniger als das...