Politik

Offizielle Umfrage: Euro-Skeptiker sind bei der EU-Wahl chancenlos

Die Sozialdemokraten werden bei der Wahl zum EU-Parlament als die Sieger hervorgehen - wenn eine Umfrage im Aufrag des EU-Parlaments zutrifft. Interessant: Die oft beschworene Machtübernahme der Euro-Skeptiker wird es nicht geben. Sie bleiben eine kleine Minderheit in dem 751 Sitze umfassenden Parlament.
22.04.2014 00:17
Lesezeit: 1 min

Die Sozialdemokraten werden bei der EU-Wahl als Sieger hervorgehen. Ein aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts TNS Opinion im Auftrag des Europaparlaments hat ergeben, dass die Sozialdemokraten mit 210 Sitzen vor der konsverativen EVP liegen werden, die auf 209 Sitz kommt. Damit würden die Sozialdemokraten 15 Sitze gewinnen, die EVP müsste einen dramatischen Absturz von derzeit 274 Sitzen hinnehmen.

Die Sozialdemokraten profitieren demnach von den Euroskeptikern, die in der Regel den konservativen Parteien Stimmen abnehmen. Doch das vor allem von den linken Parteien beschworene Schreckens-Szenario eine euroskeptischen Mehrheit im EU-Parlament entpuppt sich angesichts der TNS-Zahlen als reine Propaganda: Die Eurospektiker dürften insgesamt auf maximal 150 Abgeordnete kommen, die sich heute noch nicht einmal über eine gemeinsame Fraktion einig sind. Die liberale Alde kommt nach TNS-Angaben auf 57 Sitze, die Grünen auf 40. Für beide Gruppen sind das enttäuschende Zahlen. Sie zeigen, dass es weder den Liberalen noch den Grünen gelungen ist, sich ausreichend von den Konservativen bzw. den Sozialdemokraten zu differenzieren.

Das EU-Parlament hat keine Gesetzgebungs-Kompetenz. Trotzdem werden 751 europäische Politiker mit Posten auf Steuerzahler-Kosten versorgt. Die Entscheidungen fallen in der EU-Kommission und in informellen Gremien wie dem „Trilog“. Die Mitglieder der Kommission und insbesondere der Kommissionspräsident werden von den Regierungschefs streng vertraulich ausgewählt. Eine Begründung oder Transparenz für den Vorgang gibt es nicht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...