Finanzen

Japans Pensions-Fonds muss höhere Risiken eingehen

Der größte Pensions-Fonds der Welt will mehr Geld in riskantere Anlagen stecken, vor allem in Aktien. Derzeit werden 60 Prozent der Gelder in japanische Staatsanleihen gesteckt. Deren Rendite ist jedoch äußerst gering ist.
22.04.2014 10:29
Lesezeit: 1 min

Japan baut den weltweit größten Pensionsfonds um und will mehr Geld in riskantere Anlagen lenken. Dazu ernannte die Regierung in Tokio am Dienstag neue Mitglieder für das oberste Investitionsgremium des Pensionsfonds, der mit 1,26 Billionen Dollar so viel Geld verwaltet wie kein anderer Fonds.

„Die Interessen der Pensionsberechtigten müssen an erster Stelle stehen“, sagte Gesundheitsminister Norihisa Tamura am Dienstag. Wie genau der Fonds, dessen Volumen größer ist als die Wirtschaftsleistung Mexikos, künftig investiert, blieb zunächst offen.

Experten gehen aber davon aus, dass der Fonds noch mehr Aktien kauft. Derzeit soll mit 60 Prozent der größte Teil des Geldes in japanische Staatsanleihen investiert werden, auf japanische Aktien sollen zwölf Prozent entfallen, auf ausländische Aktien ebenfalls zwölf Prozent und auf ausländische Staatsanleihen elf Prozent.

Damit wäre aber die japanische Notenbank gefragt, schrieben die Experten der Citibank: „Um den Markt für japanische Staatsanleihen zu stabilisieren, steigt die Wahrscheinlichkeit eines zusätzlichen Kaufprogramms der Bank von Japan.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall, Lockheed Martin & Co.: Defense ist das neue Nachhaltig
10.08.2025

Investieren in „Rüstung“? Darf man das, muss man das? Angesichts der geopolitischen Lage liegt der Gedanke eigentlich nahe.

DWN
Immobilien
Immobilien Hitzeschutz für Immobilien: So machen Sie Ihr Zuhause hitzefrei
10.08.2025

Deutschland "erfreut" sich 2025, wie schon in den vergangenen Jahren, im Durchschnitt neuer Höchsttemperaturen. Bei einem solchen Wetter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU Start-up Offensive: Brüssel will Europas Innovationslücke schließen
10.08.2025

Mit Rentenmilliarden, schneller Finanzierung und einem EU Pass will Brüssel Europas Start ups beflügeln – doch freiwillige Regeln, hohe...

DWN
Technologie
Technologie Das Weltall: Die neue ökonomische Frontlinie
10.08.2025

Wem nützt Raumfahrt überhaupt? Im Hintergrund entsteht eine neue wirtschaftliche Realität – Daten, Technologien und Industrien in der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zuverlässigkeit im europäischen Luftverkehr: Welche Airline hält Wort – und welche nicht?
10.08.2025

Verspätungen, Streiks, Entschädigungen – der europäische Luftverkehr steht unter Druck. Eine aktuelle Analyse deckt auf, welche...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Geopolitik, KI und Regulierung befeuern Europas Sicherheitsausgaben
10.08.2025

Geopolitische Spannungen, strengere Gesetze und KI-getriebene Cyberangriffe zwingen Europas Wirtschaft zu massiven Investitionen in...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuerlast: Wie Deutschland Durchschnittsverdiener abzockt und Spitzenverdiener entlastet
09.08.2025

Deutschland hat die zweithöchste Abgabenlast weltweit – aber nur für Normal- und Geringverdiener. Ein OECD-Vergleich zeigt, dass...

DWN
Technologie
Technologie Zwei Jahre für einen neuen Funkmast: Warum Deutschland beim Netzausbau hinten liegt
09.08.2025

Trotz hoher Netzabdeckung kämpfen Unternehmen hierzulande mit Funklöchern und hohen Kosten. Eine Ericsson-Studie zeigt, wie stark...