Technologie

Digitale Geldbörse ermöglicht Bitcoin-Zahlung mit einer Armbewegung

Ein Bitcoin-Wallet, das man am Handgelenkt trägt, vereinfacht das Bezahlen mit der Internet-Währung. Man muss seine Hand nur in die Nähe des Lesegerätes halten und drehen. Das Zahlen ohne Bargeld wird noch bequemer.
27.04.2014 00:36
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mit einem tragbaren Bitcoin-Wallet ist es bald möglich, Zahlungen mit einer Bewegung des Arms zu tätigen. Das digitale Portemonnaie wird wie ein Armreif getragen und ist mit dem Internet verbunden.

Hinter dem tragbaren elektronischen Portemonnaie steckt die Firm MEVU, berichtet CoinDesk. MEVU-Chef Apurv Mishra sagt, das tragbare Wallet sei für kleinere Zahlungen vorgesehen. Mit einer Drehung des Armgelenks kann man dann in Sekunden-Schnelle das Geld für einen Kaffee, ein Trinkgeld oder eine Parkhausgebühr überweisen. Neben Bitcoin soll die Armreif-Zahlung auch für andere Internet-Währungen ermöglicht werden.

Der Bitcoin-Armreif soll nur für kleinere Zahlungen eingesetzt werden, so Mishra und sein Team. Denn Beträge von mehr als 20 Dollar benötigen offenbar mehr Bestätigungen als nur eine Geste mit dem Arm. Größere Beträge sollen eine Bestätigung mit dem Smartphone erfordern.

Für die Bezahlungen soll die Bluetooth-Kommunikation mit dem Armreif verwendete werden. Man muss seinen Arm in die Nähe eines entsprechenden Gerätes halten und dann drehen. Mishra begründet die Entscheidung für Bluetooth damit, dass die Technik bereits weit verbreitet ist. So könne ein Geschäft zur Zahlung einfach ein Tablet aufstellen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Russland bleibt widerstandsfähig: Warum die russische Wirtschaft trotz Krieg nicht zusammenbricht
04.09.2025

Trotz Sanktionen, Kriegsausgaben und Bankenproblemen bleibt die russische Wirtschaft widerstandsfähig. Warum ein Zusammenbruch ausbleibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Experten raten: Verkauf der Novo Nordisk-Aktie kann sinnvoll sein
04.09.2025

Die Novo Nordisk-Aktie gilt als Favorit vieler Anleger. Doch Experten zeigen, warum selbst ein Verkauf mit Verlust zum steuerlichen Vorteil...

DWN
Politik
Politik Vertrauen in den Staat auf Tiefstwert: Mehrheit der Bürger hält den Staat für überfordert
04.09.2025

Wie blicken die Bundesbürger auf den Staatsapparat? Neuste Zahlen geben Aufschluss: Drei von vier Bundesbürgern halten den Staat für...

DWN
Technologie
Technologie Elektromobilität: Europas Batterieproduktion droht uneinholbarer Rückstand
04.09.2025

Noch vor zehn Jahren war Europas Autoindustrie technologisch in der Weltspitze. Doch der von China angeführte Umstieg auf die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Frankreich-Schulden: Frankreichs Verschuldung ist außer Kontrolle - Muss der IWF eingreifen?
04.09.2025

Die Frankreich-Schulden treiben das Land in eine politische und finanzielle Krise. Investoren zweifeln an der Stabilität, und die Eurozone...

DWN
Finanzen
Finanzen Kindersparen statt Konsum: So sichern Sie die Zukunft Ihres Erstklässlers
04.09.2025

Der erste Schultag ist nicht nur emotional ein Meilenstein – er sollte auch ein finanzieller Wendepunkt sein. Experten erklären, warum...

DWN
Panorama
Panorama Pharmaindustrie: Marktstart für Alzheimer-Mittel Lecanemab in Deutschland
04.09.2025

Ab ersten September ist erstmals ein Alzheimer-Medikament erhältlich, das den Krankheitsverlauf verlangsamen kann. Lecanemab soll bei...

DWN
Politik
Politik Justiz überfordert: Unerledigte Verfahren oder Einstellungen bei Staatsanwaltschaften auf Rekordhoch!
04.09.2025

Die Staatsanwaltschaften kommen kaum noch hinterher. Die Aktenberge wachsen und wachsen: Zum Jahresende 2024 gab es einen traurigen...