Finanzen

RBS droht Milliardenklage von Versicherern

Lesezeit: 1 min
25.04.2014 18:28
Drei große britische Versicherer wollen die teilverstaatlichte Royal Bank of Scotland verklagen. Wegen der Finanzspritze aus dem Jahr 2008 fühlen sich die Konzerne getäuscht. Sie verlangen Rückzahlungen in Höhe von einer Milliarde Pfund.
RBS droht Milliardenklage von Versicherern

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Drei große britische Versicherer werden nach Reuters-Informationen die Royal Bank of Scotland (RBS) verklagen. Die Unternehmen fühlten sich bei der Finanzspritze der Bank im Jahr 2008 getäuscht, sagten mehrere mit dem Vorgang vertraute Personen. Die Klagen könnten bereits nächste Woche bei einem Londoner Gericht eingereicht werden. Die Investoren verlangen auf eine Rückzahlung von mehr als einer Milliarde Pfund (1,21 Milliarden Euro).

Zu den Klägern gehörten Legal & General, damals der größte RBS-Investor, sowie Standard Life und die Prudential-Tochter M&G Investment Management, so die Insider. Die Bank hatte im Mai 2008 - kurz vor dem Höhepunkt der weltweiten Finanzkrise - zwölf Milliarden Pfund am Kapitalmarkt eingesammelt. Nach Reuters-Berechnungen haben die potenziellen Kläger damals zusammen bis zu 1,2 Milliarden Pfund zur Verfügung gestellt. RBS betonte, gute Argumente für eine Verteidigung vor Gericht zu haben.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...

DWN
Politik
Politik EU-Treffen in Kiew: Baerbock erwartet Erweiterung "bis Luhansk"
02.10.2023

Alle 27 EU-Staaten sind beim Außenministertreffen in Kiew vertreten. Bundesaußenministerin Baerbock sieht schon ein neues Europa "von...

DWN
Politik
Politik Ifo-Chef: Fachkräftemangel und Energiewende bremsen die Wirtschaft
02.10.2023

Fachkräftemangel und Energiewende bedrohen langfristig das Wirtschaftswachstum in Deutschland, warnt Ifo-Chef Fuest. Kritisch sieht er...

DWN
Politik
Politik Medizin-Nobelpreis soll Zögernde von Corona-Impfung überzeugen
02.10.2023

Der diesjährige Medizin-Nobelpreis geht an zwei mRna-Forscher. Die Vergabe-Institution hofft, damit Zögernde für die Corona-Impfstoffe...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Interview: Wetterwaffen - Utopie oder Wirklichkeit?
01.10.2023

Der italienische Wissenschaftsjournalist Marco Pizzuti spricht über die wenig diskutierte Thematik der Wetterwaffen und das starke...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche wagen langsam wieder mehr Konsum
02.10.2023

Laut dem Handelsverband HDE wechseln die deutschen Verbraucher langsam wieder vom Sparen zum Konsum. Eine wirkliche Trendwende wird aber...

DWN
Politik
Politik Tausende Arztpraxen bleiben aus Protest gegen Regierung geschlossen
02.10.2023

Der Verband der niedergelassenen Ärzte zeichnet ein dramatisches Bild des Zustands der deutschen Arztpraxen. Ein Protesttag soll auf die...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger geben Hoffnung auf fallende Zinsen auf
01.10.2023

Über viele Monaten wollten Anleger nicht wahrhaben, dass die hohen Zinsen von Dauer sind. Doch nun ist plötzlich Einsicht eingekehrt -...