Politik

Rom: Papst spricht Johannes XXIII. und Johannes Paul II. heilig

Papst Franziskus hat am Sonntag die Päpste Johannes XXIII. und Johannes Paul II. heiliggesprochen. Der Papst will damit eine Versöhnung zwischen den Konservativen und den Erneuerern in der Katholischen Kirche herbeiführen.
27.04.2014 17:41
Lesezeit: 2 min

Unter Jubel und Applaus von mehr als einer halben Million Pilgern hat Papst Franziskus am Sonntag zwei seiner Vorgänger heiliggesprochen. Papst Johannes XXIII. und Johannes Paul II. seien mutige Männer gewesen, die den Tragödien des 20. Jahrhunderts standgehalten hätten, würdigte Franziskus die beiden Päpste, deren riesige Porträts hinter ihm am Petersdom im Vatikan prangten. Laute Jubelrufe brandeten auf, als er sie in die Reihen der Heiligen aufnahm. "Wir erklären die Seligen Johannes XXIII. und Johannes Paul II. zu Heiligen, tragen sie in den Kanon der Heiligen ein und verfügen, dass sie von der gesamten Kirche als solche verehrt werden sollen", erklärte Franziskus auf in lateinischer Sprache.

Entlang der Via della Conciliazione (Straße der Versöhnung) bis hinunter zum Tiber drängten sich die Massen, um das Ereignis zu verfolgen. Auch der emeritierte deutsche Papst Benedikt XVI. nahm an der Messe teil. Er trat im vergangenen Jahr als erster Pontifex seit sechs Jahrhunderten zurück. Am Altar waren Reliquien der beiden Verstorbenen - Blut von Johannes Paul und ein Stück Haut von Johannes - aufgestellt. Franziskus ging während der Messe zweimal zu Benedikt, um ihn zu grüßen.

Mit der Heiligsprechung ehrt Franziskus zwei gegensätzliche Vertreter der römisch-katholischen Kirche. Der Papst hofft, die weltweit 1,2 Milliarden Katholiken nach einer Reihe von Sex- und Finanzskandalen damit wieder einen zu können. "Sie durchlebten die tragischen Ereignisse des 20. Jahrhunderts, aber sie ließen sich von ihnen nicht überwältigen", sagte Franziskus. "Sie wussten, dass Gott stärker ist und dass der Glaube stärker ist".

Johannes XXIII. amtierte von 1958 bis 1963. Er berief das Zweite Vatikanische Konzil ein und modernisierte seine Kirche damit von Grund auf. Vor der Wahl zum Papst hatte er beide Weltkriege durchlebt. Der Italiener ging als "der gute Papst" in die Geschichte ein. Das Zweite Vatikanische Konzil schaffte unter anderem Latein als Sprache der Messe ab, öffnete den Gottesdienst für moderne Kirchenlieder und ermutigte die Gläubigen zur Kritik am Vatikan.

Johannes Paul II., der fast 27 Jahre an der Spitze der Kirche stand, galt dagegen als Konservativer, der rigoros gegen theologische Abweichler vorging, die Macht der Vatikans stärkte und sich gegen eine liberalere Sexuallehre stemmte. Er erlebte die Zerstörung seiner Heimat Polen im Zweiten Weltkrieg und gilt als einer derjenigen, die zum Ende des Kalten Krieges und dem Sturz des Kommunismus in Polen beitrugen.

Beide Männer genießen in der Kirche großes Ansehen. Es gibt allerdings auch Kritiker, denen die rasche Heiligsprechung des vor neun Jahren verstorbenen Johannes Paul zu schnell geht.

Der Begeisterung der Massen tat dies jedoch keinen Abbruch. "Sie waren zwei großartige Menschen, jeder mit seinem eigenen Charakter, aber sie haben die Heiligsprechung verdient", sagte der Argentinier Leonardo Ruino, der die Zeremonie verfolgte. Nach Angaben des Vatikans strömten rund 500.000 Menschen allein zum Petersplatz und in die umliegenden Straßen, um die Heiligsprechung mitzuerleben. Weitere 300.000 Menschen sahen sich danach die Fernsehübertragung auf Großleinwänden in ganz Rom an. Die große Mehrheit der Pilger war aus Polen angereist. Hunderte rot-weiße polnische Fahnen waren zu sehen. Viele Pilger harrten zwölf Stunden aus, ehe sie die Polizei morgens um 05.30 Uhr auf den Petersplatz ließ.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...