Politik

Sanktionen: Russische Oligarchen kaufen Luxus-Immobilien in London

Die Androhung von Sanktionen gegen Russland wirkt sich äußerst positiv auf den Markt für Londoner Luxus-Immobilien aus: Dort parken russische und ukrainische Oligarchen ihre Vermögen diskret über Offshore-Firmen. Für die Banken der City sind die Deals äußerst prickelnd.
28.04.2014 00:39
Lesezeit: 1 min

Nachdem der Westen die Drohungen auf weitere Sanktionen fortsetzt und neue Stufen ankündigt, sind russische und ukrainische Oligarchen dazu übergegangen, ihre gefährdeten Vermögen in Offshore-Vehikeln unterzubringen. Wie die FT berichtet, werden diese Vehikel dazu verwendet, in London Top-Immobilien zu kaufen. Mit dieser Struktur umgehen die Oligarchen eine von Finanzminister John Osborne verordnete Offenlegungspflicht. Die FT zitiert einen Makler für Luxusimmobilien, der feststellt, es habe eine deutliche Zunahme der Aktivitäten von besonders reichen Russen und anderen Osteuropäern gegeben. Diese seien besorgt, dass ihre Vermögen von möglichen Sanktionen betroffen sein könnten.

Ein Grund sei, dass die Oligarchen ihr Geld in Sicherheit bringen und anonym leben wollen. Ein anderer ist allerdings, dass die Immobilien erstklassige Sicherheiten für die Banken sind: Viel Oligarchen nutzen daher die Londoner Villen, um ihre Geschäfte aus London zu betrieben. Sie profitieren natürlich auch von den niedrigen Zinsen, weil sie mit erstklassigen Sicherheiten von den großen Vermögensverwaltern und Finanzinstituten gerne gesehene Gäste auf der Jagd nach riskanten Investments sind.

Die Immobilienfirma JLL sagte, sie erwarte eine Vervierfachung des Umsatzes, der sich aus der Kapitalflucht aus Russland ergeben dürfte.

Diese Aktivitäten werden den Londoner Immobilienmarkt weiter anheizen. Schon heute ist es für Normalsterbliche faktisch unmöglich, sich in London eine Wohnung zu leisten.

Seit mehreren Jahren siedeln sich immer mehr Superreiche in den Top-Gegenden einiger Metropolen an, was dort zu einer Zwei-Klassen-Gesellschaft geführt hat (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...