Politik

Alstom: Regierung gibt offenbar Widerstand gegen GE-Angebot auf

Im Poker um die Energietechniksparte von Alstom betreiben Siemens-Chef Kaeser und GE-Chef Immelt Lobbyarbeit bei Francois Hollande. Der Bieterwettbewerb soll vor allem den Preis in die Höhe treiben. Die französische Regierung soll bereits erklärt haben, kein Veto gegen GE einzulegen.
28.04.2014 11:37
Lesezeit: 1 min

Die französische Regierung hat offenbar den Widerstand gegen das GE-Angebot für Alstrom aufgegeben. Bloomberg meldet in einer Eilmeldung, dass die Regierung angeblich signalisiert haben soll, sie werde kein Veto gegen das Angebot des US-Konzerns GE einlegen.

Im Poker um den französischen Technologiekonzern Alstom wirbt Siemens -Chef Joe Kaeser direkt bei Frankreichs Staatspräsident für sein Angebot. Francois Hollande werde den Vorstandsvorsitzenden des Münchner Konzerns am Montag um 18.00 Uhr in Paris empfangen, teilte der Elysee-Palast mit. Siemens will Alstoms Sparte für Energietechnik übernehmen und könnte so die Pläne des US-Konkurrenten General Electric (GE) durchkreuzen, der diese ebenfalls kaufen will. Allerdings hegt die traditionell patriotisch eingestellte französische Politik Bedenken gegen das Angebot aus Übersee.

GE-Chef Jeffrey Immelt und seine Statthalterin in Frankreich, Clara Gaymard, sprachen deshalb am Morgen bei Hollande vor. Wirtschaftsminister Arnaud Montebourg, der auch an dem Treffen teilnahm, machte im Vorfeld deutlich, dass Frankreich jeden Deal verhindern werde, der der Politik unpassend erscheine. Dabei gehe es um die langfristigen Interessen des Konzerns, der Mitarbeiter und der Wirtschaft. "Alstom ist kein Unternehmen in Schwierigkeiten, aber ein Unternehmen, das eine weltweite Strategie entwerfen muss", sagte Montebourg RTL Radio. Man arbeite daran, die Offerten zu verbessern. Man sei offen für Allianzen, um sich im globalen Wettbewerb zu behaupten.

Nach den Chefs von GE und Siemens trifft Staatspräsident Hollande am Abend Martin Bouygues, Chef des gleichnamigen Mischkonzerns, der 29,4 der Anteile an Alstom hält. Alstom hat für Mittwoch eine Stellungnahme angekündigt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...