Politik

Fluggesellschaft IAG bereitet Notfallplan für Spanien-Austritt vor

Die drittgrößte Fluggesellschaft IAG hat eine Krisenmanagement-Gruppe gebildet, um einen Notfallplan aufzustellen, sollte Spanien den Euro verlassen. Zu den IAG gehören die spanische Iberia und die British Airways. Ihr Engagement in Krisenländer hat die IAG bereits drastisch reduziert. Und die Krise in Spanien drückt auf das Geschäft der spanischen Tochtergesellschaft.
03.08.2012 21:58
Lesezeit: 1 min

Am Freitag teilte die drittgrößte Fluggesellschaft IAG mit, dass sie derzeit an einer Aufstellung eines Notfallplanes arbeite – für den Fall, dass Spanien den Euro verlässt. Bis jetzt hat sich kaum ein Blue-Chip-Unternehmen öffentlich so konkret zu der Gefahr eines Euro-Zusammenbruchs geäußert. IAG teilte mit, dass eine Eurozonen-Krisenmanagement Gruppe diesbezüglich mit einem Projekt begonnen habe. Dieses solle untersuchen, welche Auswirkungen ein Verlassen Spaniens auf jeden einzelnen Bereich der Fluggesellschaft hätte. Alle zwei Wochen kommt die Gruppe zusammen.

Die IAG ist die Muttergesellschaft der spanischen Iberia und der British Airways. Neben der Erarbeitung eines Notfallplanes hat die Fluggesellschaft auch ihre Exposition gegenüber spanischen Banken auf 3 Prozent reduziert. Die Forderung gegenüber Banken aus Griechenland, Irland, Portugal und Italien hatte sie bereits zuvor auf eine Million Euro verringert.

Vor allem steht die spanische Tochter Iberia derzeit im Blickpunkt. Geschäftsführer Willie Walsh spricht von „tiefen und strukturellen“ Problemen bei Iberia. „Alle Teile des Iberischen Netzwerks sind unrentabel und wir müssen alles umstrukturieren.“ Es bestehe ein großer Unterschied zwischen den beiden Tochtergesellschaften Die Rezession in Spanien drückt stark auf das Geschäft der Iberia. „British Airways hat trotz steigender Treibstoffpreise einen operativen Gewinn während Iberia ihre Verluste vertieft." Doch British Airways konnte die Verluste der spanischen Schwester nicht wettmachen. IAG hatte im zweiten Quartal einen operativen Verlust vor Steuern in Höhe von 42 Millionen Euro. Im Vorjahreszeitraum konnte die Fluggesellschaft einen operativen Gewinn von 134 Millionen Euro einfahren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...