Politik

Ökostrom: Höhere Kosten trotz billigerem Strom

Die Ökostromförderung wird in Österreich nun nicht mehr über den Strompreis sondern über Netzentgelt finanziert. Kunden können jetzt besser nachvollziehen, wie viel sie für die Energiewende bezahlen. Dennoch erwartet sie ein Preisanstieg von bis zu 25 Prozent.
03.08.2012 21:59
Lesezeit: 2 min

Seit Anfang Juli ist in Österreich das neue Ökostromgesetz in Kraft. Die Novelle regelt vor allem die Finanzierung der Förderung erneuerbarer Energien neu: Nun wird die Subvention von Ökostrom nicht mehr über den Strompreis selbst finanziert sondern über die Netzabgabe. Das bringt in erster Linie mehr Transparenz für die Kunden. Sie können nun genau nachvollziehen, wie hoch der Anteil der Förderung von Ökostrom an ihrer Stromrechnung ist.

Der Verbund, einer der größten Stromerzeuger in Österreich, hat wegen der neuen Regelung eine Senkung des Strompreises um fünf Prozent angekündigt. Der Strompreis soll nun bis Februar 2014 auf diesem Niveau bleiben. An der Summe, die Kunden zu bezahlen haben, wird dies allerdings nicht viel ändern. Die Einsparungen beim Strompreis, werden auf das Netzentgelt aufgerechnet.

Für energieintensive Unternehmen und die Industrie bringt die Ökostrom-Novelle zumindest vorübergehend eine leichte finanzielle Entlastung. Mit einer Förderpauschale ist der Betrag nun klar festgelegt und nicht mehr vom Stromverbrauch abhängig.

Doch wenn die Förderung von erneuerbaren Energien angehoben wird, steigt auch das Netzentgelt. Aktuell ist eine Erhöhung der Förderung von etwa 30 Millionen Euro geplant. Dann wird jährlich der Zubau von Ökostrom-Anlagen mit 50 Millionen Euro gefördert: „Die Erhöhung wirkt auf den ersten Blick nicht dramatisch. Doch die verstärkte Förderung zieht jährlich zusätzliche Kosten nach sich. In jedem Folgejahr müssen die neuen Anlagen und jene der Vorjahre unterstützt werden. Das summiert sich: Ingesamt werden damit rund 550 Millionen Euro pro Jahr von den Stromkunden zu den Ökostromanlagenbetreibern umverteilt“, sagte Peter Koren Vize-Generalsekretär der Industriellen-Vereinigung (IV) den Österreichischen Mittelstands Nachrichten. Zudem befürchtet die IV, der Vorteil, der durch die Novelle des Ökostromgesetzes entstanden ist, könnte schon bald durch eine Zusätzliche Abgabe zunichte gemacht werden. Ein Energie-Effizienz-Gesetz soll Unternehmen und Haushalte zu mehr Sparsamkeit zwingen. Die Effizienz-Abgabe soll dann wieder über den Strompreis berechnet werden.

Die Regulierungsbehörde für den Strommarkt, E-Control, erwartet durch die Ökostromförderung langfristig Mehrkosten von bis zu 25 Prozent. Österreich liegt bei der erneuerbaren Energie aufgrund des großen Anteils von Wasserkraft schon jetzt im europäischen Spitzenfeld. Es produziert gut 30 Prozent seines Stromverbrauches aus erneuerbaren Energiequellen. Der europäischen Statistikbehörde (Eurostat) zufolge haben lediglich Schweden, Lettland und Finnland einen höheren Anteil an Ökostrom.

Doch Österreich ist bei der Energiewende auch von seinem Nachbarn Deutschland abhängig. Mit einem Anteil von elf Prozent belegt Deutschland erst den 13. Platz im Ökostrom-Ranking. Der Ausstieg aus der Atomkraft erfordert nicht nur in Deutschland einen massiven Ausbau der Übertragungsnetze. Auch Österreich muss seine Stromnetze ausbauen. Finanziert wird dies ebenfalls über die Netzabgabe – also zahlen die Stromkunden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...