Politik

Rajoy: „Die Regierung weiß ganz genau, was sie tun muss“

Lesezeit: 1 min
03.08.2012 15:33
Spanien werde abwarten und schauen, was die angekündigten, unüblichen Maßnahmen der EZB beinhalten werden, erklärte der spanische Premier. Und „dann mache ich das, was im Interesse aller Spanier ist“. Man könne der Regierung nicht vorwerfen, keine Entscheidungen getroffen zu haben. Die spanische Regierung habe gezeigt, dass sie regieren kann. Und so schlecht ist Spanien letztlich nicht, immerhin verkaufe Spanien mehr an die Eurozone, als sie von dort einkaufe.
Rajoy: „Die Regierung weiß ganz genau, was sie tun muss“

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Einen Tag nach den vagen und zunächst enttäuschenden Ankündigungen des EZB-Chefs Mario Draghi hat sich der spanische Ministerpräsident nach einem Treffen mit Mario Monti zu Wort gemeldet. „Das größte Problem für unser Land ist, dass viele Schulden ausstehen und wir dieses Geld zurückzahlen müssen“. Derzeit sei es eben „sehr schwierig“, Kreditgeber zu finden, erklärte Mariano Rajoy auf der gemeinsamen Pressekonferenz. Aber immerhin haben „wir einen Handelsbilanzüberschuss mit Deutschland“, so der spanische Premier. „Wir verkaufen unseren Partner aus der Eurozone mehr, als wir von ihnen kaufen.“ Spanien habe drei große Probleme, das öffentliche Defizit, ein mit Schulden angefülltes Finanzsystem und Zweifel über den Euro. „Wir werden weiter alles tun, was notwendig ist.“

Seiner Regierung sei aber letztlich nichts vorzuwerfen. „Die Menschen mögen vielleicht nicht die Entscheidungen, die wir getroffen haben, aber man kann uns nicht vorwerfen, keine Entscheidungen getroffen zu haben“, verteidigt Mariano Rajoy den Kurs der Regierung. Die Regierung habe gezeigt, dass sie auch unter widrigen Bedingungen regieren könne. „Die Regierung weiß ganz genau, was sie zu tun hat und wir werden es tun, ganz gleich, wie schwierig es ist“.

Auf die Frage, ob Spanien denn Mittel der EZB in Anspruch nehmen werde, sagte Mariano Rajoy: „Wir werden abwarten und schauen, was die unüblichen Maßnahmen der EZB beinhalten.“ Dann „werde ich tun, was im Interesse aller Spanier ist“.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Die EU-Kommission agiert beim Datenschutz wie ein Terrorist
27.05.2023

Wenn die EU-Kommission Facebook erneut mit hohen Strafen belegt, macht sie nur ihrem Ärger darüber Luft, dass Europa den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands Gold-Exporte gehen nicht mehr nach Westen
27.05.2023

Wegen der Sanktionen des Westens kann Russland kein Gold mehr nach London exportieren. Stattdessen gehen die russischen Gold-Exporte nun...

DWN
Deutschland
Deutschland Weik: „An diesen neun Punkten wird Deutschland scheitern“
27.05.2023

Die Zukunftsaussichten für den Wirtschaftsstandort Deutschland und somit für den Wohlstand des Landes und seiner Bürger sehen...

DWN
Politik
Politik Ungarn und Griechenland blockieren EU-Sanktionen gegen Russland
27.05.2023

Neue EU-Sanktionen gegen Russland scheitern derzeit an einer Blockade durch Ungarn und Griechenland. Die beiden Staaten stellen...

DWN
Politik
Politik Was der Brexit verhindern sollte: Zuwanderung erreicht neues Rekordhoch
27.05.2023

Die Brexit-Bewegung ist mit ihrem zentralen Anliegen gründlich gescheitert. Großbritannien verzeichnet heute mehr legale und illegale...

DWN
Politik
Politik Wohnungsbranche begrüßt Nachbesserungen beim Heizungsgesetz
27.05.2023

Im eskalierten Streit um das Heizungsgesetz findet ein neuer Anstoß von Wirtschaftsminister Habeck ersten Zuspruch in der Opposition und...

DWN
Politik
Politik Ehemaliger US-Finanzminister warnt vor Kollateralschäden des Handelskriegs gegen China
26.05.2023

Ein ehemaliger US-Finanzminister warnt vor unerwünschten Folgen des Handelskriegs der Biden-Regierung. Auch europäische Firmen nehmen...

DWN
Politik
Politik Von der Weisheit der Realpolitik – Henry Kissinger zum 100.
26.05.2023

An diesem Samstag feiert der Großmeister der Realpolitik, der frühere Sicherheitsberater und Außenminister Henry Kissinger, einen...