Politik

Fracking: Billiges Erdgas lockt BASF in die USA

BASF baut in den USA eine Großanlage, die durch Fracking gewonnenes Erdgas weiterverarbeiten soll. Mit mehr als einer Milliarden Euro ist dies die bisher größte Investition des Chemiekonzerns. Erdgas ist in Europa dreimal so teuer wie in den USA, wo das Fracking boomt.
02.05.2014 13:57
Lesezeit: 2 min

Der Chemiekonzern BASF lässt sich vom Schiefergas-Boom in den USA anlocken. Mit einer neuen Großanlage für Propylen an der amerikanischen Golfküste will das weltgrößte Chemieunternehmen von den niedrigen Gaspreisen dort profitieren.

„Wir wollen diesen Grundstoff direkt in Nordamerika weiterverarbeiten und unser Geschäft kräftig ausbauen“, sagte Konzernchef Kurt Bock am Freitag auf der Hauptversammlung vor rund 5.500 versammelten Aktionären in Mannheim. Die Anlage kostet voraussichtlich mehr als eine Milliarde Euro - es wäre für BASF die bislang größte Einzelinvestition.

Im ersten Quartal bremste den Ludwigshafener Konzern vor allem ein schwaches Öl- und Gasgeschäft. Der bereinigte Betriebsgewinn (Ebit) sank um drei Prozent auf 2,1 Milliarden Euro. Bock bekräftigte aber die Jahresziele.

Chemiekonzerne, die in den USA produzieren, haben wegen des niedrigen Gaspreises dort große Kostenvorteile im Vergleich zu Firmen, die hauptsächlich in Europa ihre Chemikalien herstellen. Erdgas kostete in den USA zuletzt nur ein Drittel von dem was in Europa gezahlt wurde. Dies ist einer der Gründe dafür, dass bei BASF in den nächsten fünf Jahren weniger als die Hälfte aller weltweiten Investitionen nach Europa fließen. „Das ist zum ersten Mal der Fall“, sagte Bock.

Die geplante neue Großanlage in den USA soll aus Erdgas Propylen herstellen, einen wichtigen chemischen Grundstoff für Autolacke, Waschmittel und Superabsorber für Windeln.

Um vom Schiefergasboom in den USA zu profitieren baut BASF bereits eine Anlage für Ameisensäure im US-Bundesstaat Louisiana, die dieses Jahr an den Start gehen soll. Die Chemikalie wird für die Schiefergas-Gewinnung eingesetzt. Zudem hatte der Konzern eine petrochemische Großanlage in Port Arthur in Texas von Rohbenzin (Nafta) auf günstige erdgas-basierte Rohstoffe umgestellt.

US-Forscher warnten zuletzt vor der Schiefergas-Förderung. Vor allem in dicht besiedelten Gebieten habe man die Risiken für Umwelt und Gesundheit bislang kaum erforscht. Studien zeigten eine Reihe ungelöster technischer Probleme. Bisher habe es nur das Marketing zur Marktreife gebracht (mehr hier).

Im ersten Quartal war Nordamerika bei BASF die Region mit dem stärksten Umsatzplus und zudem die einzige Region, in der der bereinigte Betriebsgewinn (Ebit) zulegte. Insgesamt setzte BASF im Auftaktquartal 19,5 Milliarden Euro um - ein Minus von 1 Prozent binnen Jahresfrist. Der Konzernüberschuss legte wegen eines Sonderertrags aus dem Verkauf von Anteilen an Öl- und Gasfeldern in der britischen Nordsee hingegen um 2,1 Prozent auf 1,48 Milliarden Euro zu.

„Wir gehen davon aus, dass wir uns in einem weiterhin volatilen und herausfordernden Umfeld gut behaupten werden“, sagte Bock. Der Konzernumsatz werde 2014 allerdings wegen der zur Jahresmitte geplanten Abspaltung des Gashandels- und Gasspeichergeschäfts an den russischen Staatskonzern Gazprom leicht sinken. Mit dem Vorhaben liege BASF trotz der Ukraine-Krise im Plan, sagte Finanzchef Hans-Ulrich Engel.

„Im Chemiegeschäft und beim Pflanzenschutz hat das Jahr 2014 für uns gut angefangen“, erklärte Bock. BASF habe mehr verkauft. „Damit konnten wir die Auswirkungen des vergleichsweise schwachen US-Dollars und der Währungen in Schwellenländern auf den Umsatz gut abfedern“, so der Manager.

Der Jahresstart im Öl- und Gasbereich, sonst eine Ertragsperle des Konzerns, fiel allerdings bescheiden aus: Der Umsatz der Sparte sank und der um Sondereffekte bereinigte Betriebsgewinn schrumpfte um mehr als ein Fünftel. Der milde Winter dämpfte das Gashandelsgeschäft - zudem produziert BASF seit Sommer 2013 in Libyen wegen Streiks in den libyschen Exportterminals an der Küste kein Öl mehr in der Wüste.

Dagegen profitierten die Ludwigshafener in der Sparte Performance Products, zu der auch das Geschäft mit Substanzen für die Gesundheits- und Ernährungsindustrie gehört, von Sparschritten. Der bereinigte Betriebsgewinn der Sparte stieg um 12,7 Prozent.

Rund lief es auch im Bereich Functional Materials & Solutions, zu dem das Geschäft mit Autokatalysatoren und Lacken zählt. Dank einer starken Nachfrage aus der Autobranche schnellte der bereinigte Betriebsgewinn des Segments um 30,1 Prozent in die Höhe.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zollpoker ohne Risiko? Anleger setzen auf das alte Trump-Muster
09.07.2025

Donald Trump zündelt erneut im globalen Zollstreit – und die Finanzmärkte zucken nur mit den Schultern. Haben Investoren aus der...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Elektronikboom im Netz: Droht Europa die Billigflut aus China?
09.07.2025

Europas Verbraucher kaufen Elektronik immer öfter online – doch ausgerechnet ein drohender Zollkrieg der USA könnte Europa mit einem...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Huthi-Angriff im Roten Meer zerschlägt Hoffnung auf Wiedereröffnung des Suezkanals
09.07.2025

Ein neuer Angriff der Houthis auf ein griechisches Frachtschiff lässt alle Hoffnungen auf eine Wiedereröffnung des Suezkanals zerplatzen....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...