Finanzen

Euro-Gruppe beruft erneut Krisen-Sitzung ein

Für den 3. September wurde wegen der alarmierenden Situation in Griechenland und Spanien ein Krisen-Treffen der Finanzminister der Eurozone einberufen. Zuvor will sich Eurogruppen-Chef Jean-Claude Juncker in Athen selbst ein Bild von der Lage verschaffen.
06.08.2012 22:44
Lesezeit: 1 min

Ein Sparprogramm nach dem anderen und trotzdem verschlechtert sich die Situation in Griechenland und Spanien zusehends. Aus diesem Grund hat sich die Eurogruppe entschlossen, kurzfristig ein außerordentliches Treffen anzusetzen. Wie die italienischen Nachrichtenagentur ANSA mit Verweis auf einen EU-Beamten berichtet, werden die Finanzminister der Eurogruppe am 3. September zusammen kommen. Griechenland und Spanien sind die Hauptthemen des Treffens.

In Vorbereitung dessen ist wohl auch die Reise des Eurogruppen-Chefs Jean-Claude Juncker zu sehen, der am 22. August zum griechischen Premier, Antonis Samaras, reisen wird. Das Treffen findet zwei Tage bevor Antonis Samaras in die europäischen Hauptstädte reisen wird statt. Samaras will versuchen, auf diesem Wege die internationalen Gläubiger doch noch zu einer Anpassung des Sparprogramms zu bewegen (mit Merkel und Hollande sind bereits Meetings geplant – hier). Mit dem Kürzungsprogramm in Höhe von 11,7 Milliarden Euro wollte die griechische Regierung schon einmal die Weichen stellen (hier). Doch angesichts der ersten Eindrücke der Troika (hier) und der Unstimmigkeiten bei den geplanten Steuereinnahmen (hier) bleibt es ein schwieriges Unterfangen. Vor allem fürchtet die Euro-Gruppe offenbar eine neuerliche Eskalation der sozialen Spannungen in Griechenland (hier).

Da die EZB vergangene Woche noch einmal deutlich machte, erst handeln zu wollen, wenn die europäischen Regierungen einen ersten Schritt getan haben (hier), ist das volle Rettungspaket für Spanien auch noch nicht vom Tisch. Zumal die EZB erwägt, nicht mehr in Staatsanleihen, sondern möglicher Weise in Unternehmensanleihen zu investieren (hier). Dies dürfte die Zinssätze für spanische Anleihen in den kommenden Wochen bis Anfang September weiter unter Druck setzen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...