Unternehmen

Obama startet massive Subventionen für Solar-Branche

Lesezeit: 1 min
10.05.2014 11:02
US-Präsident Obama hat ein neues Programm zur Förderung erneuerbarer Energien im Umfang von zwei Milliarden Dollar angekündigt. Zudem will er die Ausbildung von 50.000 Solar-Fachkräften subventionieren. Mit einer Exekutiv-Order umgeht Obama dabei den US-Kongress, wo zahlreiche Kritiker der Öko-Förderung sitzen.
Obama startet massive Subventionen für Solar-Branche

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

US-Präsident Barack Obama hat ein neues Programm zur Förderung erneuerbarer Energien angekündigt. In den kommenden drei Jahren sollten zwei Milliarden Dollar in Energiespar-Maßnahmen bei Bundesgebäuden investiert werden, erklärte Obama am Freitag bei einem Besuch in einer kalifornischen Walmart -Filiale.

Zudem soll die Ausbildung von 50.000 Fachkräften gefördert werden, damit sie ab 2020 der Solar-Industrie zur Verfügung stehen. Da es sich bei den Maßnahmen um Exekutiv-Anordnungen des Präsidenten handelt, umgeht Obama den Kongress, wo zahlreiche Kritiker von staatlichen Programmen zur Förderung alternativer Energien sitzen.

Die Ankündigung fand in Mountain View am Ende einer dreitägigen Kalifornien-Reise statt, die Obama überwiegend dazu nutze, um Wahlspenden für die Demokraten zu sammeln. In seiner Rede verwies der Präsident auf Walmart sowie Apple, Google, Citigroup, Goldman Sachs und Ikea, die sich zu einer intensiveren Nutzung von Solarstrom bekannt hätten.

"Für den Planeten ist das genau das Richtige", erklärte Obama. Er rief dazu auf, die amerikanische Wirtschaft auf "die Realität des Klimawandels" vorzubereiten.

Obama hatte 2010 angekündigt, auch auf dem Dach des Weißen Hauses Solarzellen zu installieren. Ein Sprecher des Präsidenten gab am Freitag die Fertigstellung des Projekts bekannt. Es ist das zweite Mal, dass auf dem Gebäude Panels stehen: Obamas Parteifreund Jimmy Carter hatte bereits 1979 Solarzellen anbringen lassen. Sein Nachfolger, der Republikaner Ronald Reagan, ließ sie wieder abmontieren.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

 


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger ignorieren Warnungen der EZB, wetten auf Zinssenkung
01.12.2023

Entgegen allen Warnungen der EZB wetten die Märkte auf baldige Zinssenkungen. Damit stellen die Geldpolitik auf eine harte Probe. Gibt...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Grüne Ideologie bedroht deutschen Weinbau
01.12.2023

Brüssel verabschiedet Verordnungen, die den europäischen Weinbau beeinträchtigen werden. Für viele deutsche Winzer gleicht dies einem...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ausstieg aus dem Ausstieg: Schweden baut Kernkraftwerke
30.11.2023

Eigentlich hatten die Schweden per Referendum für das Ende der Kernenergie gestimmt. Doch nun hat das Parlament den Bau weiterer...

DWN
Politik
Politik US-Firmen: Deutschland verliert an Wettbewerbsfähigkeit
30.11.2023

In Deutschland tätige US-Unternehmen blicken mit Sorge auf die Entwicklung des Wirtschaftsstandortes.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Thailand plant neue Route im Welthandel: Welche Rolle kann die deutsche Wirtschaft spielen?
30.11.2023

Thailand will eine Handelsroute zwischen Pazifischem und Indischem Ozean bauen. Kann die deutsche Wirtschaft eine Rolle bei dem Projekt...

DWN
Politik
Politik Henry Kissinger: Zum Tode des Jahrhundertmanns
26.05.2023

Der frühere Sicherheitsberater und Außenminister der Vereinigten Staaten, Henry Kissinger, ist gestorben. Noch im Mai feierte der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Machtkampf bei Thyssenkrupp: Arbeitnehmer kritisieren Wahl neuer Vorstände scharf
30.11.2023

Die Anteilseigner von Thyssenkrupp haben eine Erweiterung des Vorstandes gegen den Willen der Arbeitnehmervertreter durchgesetzt. Diese...

DWN
Politik
Politik Russland liefert Rekordmengen Gas über TurkStream nach Europa
29.11.2023

Über TurkStream fließen derzeit Rekordmengen Gas nach Europa. Doch die militärischen Angriffe auf die Pipeline halten an. Zudem macht...