Finanzen

Harvard-Ökonom: Falsche IWF-Prognosen treiben Griechenland in Richtung Crash

Der Wirtschaftsprofessor Dani Rodrik hat ermittelt, dass der IWF selbst mitten in der Krise immer noch zu positive Prognosen über Griechenland abgegeben hat. Damit hätten die Technokraten eine klare Mitschuld an der Zuspitzung der Lage.
07.08.2012 13:04
Lesezeit: 2 min

Die Prognosen des Internationalen Währungsfonds (IWF) für das Wirtschaftswachstum in Griechenland waren stets zu optimistisch angesetzt. Keine der Vorhersagen des IWF für die Wirtschaftsentwicklung traf zu, die griechische Wirtschaft schrumpfte wesentlich stärker als vom IWF erwartet. Dies kritisiert der Harvard-Ökonom Dani Rodrik in einer Studie, die er auf seinem Blog erläutert (hier).

Die Erkenntnisse von Rodrik sind von besonderem Interesse, weil sie zeigen: Alle technokratischen Pläne, Wirtschaftsprozesse zentralistisch über globale Institutionen zu steuern, scheitern früher oder später. Sie können nur dazu dienen, das Problem vor sich herzuschieben ("kick the can down the road") - um das Ende mit Schrecken nur noch drastischer ausfallen zu lassen.

Rodriks Analyse im Detail: Im April 2010 prognostizierte der IWF, die griechische Wirtschaft würde im Jahr 2011 um 1,1 Prozent schrumpfen. Ein halbes Jahr später erwartete der Fonds bereits 2,6 Prozent weniger Wirtschaftswachstum. Im Laufe des Jahres 2011 korrigierte der IWF dann seine Wachstumsprognose noch weitere zweimal: Zuerst sollte die Wirtschaft um drei und dann um fünf Prozent schrumpfen. Am Ende des Jahres war die Wirtschaft griechenlands tatsächlich um 6,7 Prozent geschrumpft.

Anfänglich sei das Versagen des IWF noch damit zu erklären, dass ihm der Überblick fehlte und die Griechen weniger Reformen umsetzten als angekündigt. Doch dieses Argument zählt spätestens nicht mehr, seit Griechenland in das internationale Rettungsprogramm eintrat und der IWF Zugang zu sämtlichen Daten hatte.

Spätestens im Jahr 2011 hätten die Prognosen deutlich kritischer ausfallen müssen: „Tatsächlich waren die Programme auf der Annahme konzipiert, dass es einen magischen und riesigen Anstieg der Produktivität geben werde, ausgelöst durch die Reformen wie die Liberalisierung bestimmter Berufsgruppen und die Arbeitsmarktreform, die niemals umgesetzt wurden“, schreibt Rodrik.

Mit den Prognosen, die immer ein deutlich besseres Bild zeigten, nahm der IWF den Druck von der Politik. Die Verantwortlichen konnten sich stets darauf berufen, dass es den Zahlen zufolge nicht so übel aussah und die Reformen nicht so sehr drängten.

Rodrik ist ein höflicher Mensch und verzichtet auf Verschwörungstheorien. Man kann sich nämlich die berechtigte Frage stellen, wer eigentlich dann von diesen andauernd falschen Zahlen profitiert? Wenn wir einmal unterstellen, dass der IWF nicht aus Dummheit agiert, sondern eine Strategie dahintersteckt, kann man unschwer zu dem Ergebnis kommen: Die Pleite des Schuldners ist der worst case für den Gläubiger; sein langsamer Tod dagegen das beste Geschäft. Rodrik kommt zu dem Schluss, dass im Fall des nächsten Bailouts - Spanien - der IWF rechtzeitig und laut warnen müsse, wenn die Zahlen nicht mehr stimmen. Die Worte hörn wir wohl - allein, es dürfte dem IWF der Wille zu so viel Ehrlichkeit fehlen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...