Politik

Gegen Russland: Baltische Staaten fordern Nato-Stationierung

Die baltischen Staaten fordern von der Nato die dauerhafte Stationierung von Truppen auf ihrem Staatsgebiet. Zudem sollte das Militärbündnis ihnen Rüstungsgüter bereitstellen und die Luftraumüberwachung ausbauen, sagt der lettische Außenminister. Ein russischer Einsatz wie auf der Krim müsse verhindert werden.
11.05.2014 10:02
Lesezeit: 1 min

Die baltischen Staaten dringen unter dem Eindruck der Ukraine-Krise auf eine dauerhafte Stationierung von Nato-Truppen auf ihrem Staatsgebiet.

Zudem müsse erwogen werden, dort auch Rüstungsgüter bereitzuhalten, sagte der estnische Verteidigungsminister Sven Mikser der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung.

Der litauische Außenminister Linas Linkevicius sagte, Russland habe kürzlich ein Abkommen mit seinem Land über vertrauensbildende Maßnahmen gekündigt und erhöhe die Militärpräsenz in Kaliningrad. Deshalb sei die dauerhafte Stationierung verbündeter Truppen erforderlich.

Sein lettischer Kollege Edgars Rinkevics forderte einen Ausbau der Luftraum-Überwachung, um einen russischen Einsatz wie auf der Krim zu verhindern.

Die Nato verzichtet aus Rücksicht auf Russland bislang darauf, Kampftruppen in den östlichen Bündnisstaaten dauerhaft zu stationieren. Die Allianz überprüft jedoch unter dem Eindruck der Ukraine-Krise ihre Strategie.

Die Linkspartei machte auf ihrem Bundesparteitag am Samstag die Nato für die Eskalation in der Ukraine mitverantwortlich. Deutschland müsse deswegen aus dem Militärbündnis austreten (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama Blackout: Brandanschlag auf Strommasten verursacht Stromausfall in Berlin- Bekennerbrief wird geprüft
09.09.2025

Ein Feuer an zwei Strommasten hat in der Nacht zu einem großflächigen Stromausfall im Südosten Berlins geführt. Rund 50.000 Haushalte...

DWN
Finanzen
Finanzen Rechnungshof warnt: Milliardenhilfen für Länder könnten ins Leere laufe
09.09.2025

Der Bundesrechnungshof stellt die Wirksamkeit des geplanten Sondervermögens von 100 Milliarden Euro für zusätzliche...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Dauerbelastung: Können Erwachsene besser damit umgehen?
09.09.2025

Digitale Medien prägen unseren Alltag in allen Altersgruppen – vom Smartphone über Social Media bis hin zu Streamingdiensten. Während...

DWN
Technologie
Technologie Taiwan stärkt Chip-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen
09.09.2025

Taiwan stärkt seine Halbleiter-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen und des wachsenden KI-Wettbewerbs. Präsident Lai...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Die größte Gefahr für Unternehmen: Planen nach alten Regeln
09.09.2025

Krisen, Cyberangriffe, Paradigmenwechsel – die alte Ordnung ist vorbei. Wer heute noch an starre Pläne glaubt, riskiert den Untergang.

DWN
Technologie
Technologie Automesse startet trotz Krisenmodus: Zwischen Innovation und Stimmungsmache gegen Verbrennerverbot
09.09.2025

Mitten in herausfordernden Zeiten für die Automobilbranche öffnet die IAA Mobility in München ihre Tore. Bis Freitag können...

DWN
Panorama
Panorama Bildungsmonitor 2025: Sachsen bleibt Spitzenreiter im Bundesländervergleich
09.09.2025

Sachsen behauptet erneut seine Spitzenposition im deutschen Bildungssystem. Laut dem aktuellen „Bildungsmonitor“ der Initiative Neue...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Shell-Biokraftstoffprojekt in Rotterdam endgültig gestoppt
09.09.2025

Shell hat sein milliardenschweres Biokraftstoffprojekt in Rotterdam endgültig gestoppt. Der Rückzug zeigt, wie brüchig die Basis der...