Politik

Skandinavische Banken zwangen Lettland zum Euro-Beitritt

Der Euro-Betritt Lettlands erfolgte auf Druck von skandinavischen Finanz-Instituten. Lettland plante in der Finanzkrise eine Abwertung seiner Landeswährung um bis zu 40 Prozent. Dies hätte den skandinavischen Banken enorme Verluste zugefügt. Daher erhöhten die Banken, die schwedische Regierung und die EU den Druck auf Lettland. Heute sind die Letten unglücklich mit dem Euro.
14.05.2014 00:28
Lesezeit: 2 min

Trotz mehrheitlicher Ablehnung in der Bevölkerung nahm Lettland am 1. Januar den Euro als Landeswährung an. Doch Lettlands Regierung wurde von skandinavischen Banken unter Druck gesetzt, um den Euro einzuführen (In Cannes wurde der griechische Premier Papandreou gezwungen, ein Referendum abzusagen - es scheint sich also um eine gewisse Routine in der Politik der EU zu handeln; mehr zu den gespenstischen Vorgängen hier).

In der Arte-Sendung Vox Pop zeigte sich der lettische Wirtschaftsminister Vjaceslavs Dombrovskis frustriert über die Einführung des Euro. Die sozialen Kosten für den Euro-Beitritt seien enorm hoch gewesen, so Dombrovskis. Die Wirtschaft sei infolge der Finanzkrise um 20 Prozent geschrumpft und die Arbeitslosigkeit sei rasant gestiegen.

Der Internationale Währungsfonds (IWF) stellte den Letten im Zuge der Finanzkrise im Herbst 2008 Kredite in Höhe von 7,5 Milliarden Euro zur Verfügung, damit das Land den Staatsbankrott abwenden konnte. Die Kredite knüpften IWF und EU an harte Sparmaßnahmen. Drei Jahre lang unterzog sich Lettland dem Spardiktat der Troika. Die Beamtengehälter wurden zunächst drastisch gekürzt und schließlich ganz eingefroren. Rund 10 Prozent der Bevölkerung hätten das Land in Folge des Sparprogramms sogar verlassen, so der Wirtschaftsminister.

Schwedische Banken beteiligten sich mit 864 Millionen Euro an den Hilfskrediten. Darunter befand sich auch die Schwedbank aus Stockholm, die sowohl in Schweden als auch in Lettland das größte Finanzinstitut darstellt. Sie hatte großes Eigeninteresse an der Stabilisierung der lettischen Wirtschaft auf Kosten der Steuerzahler. Denn sie hatte sich am lettischen Kreditmarkt verspekuliert und befürchtete den eigenen Bankrott, wie Lettische Presseschau berichtet.

So sei auch der Beschluss den Euro anzunehmen keineswegs freiwillig geschehen, sondern auf Druck der skandinavischen Banken und der schwedischen Regierung erzwungen worden, wie der Wirtschaftsminister auf Nachfrage des Arte-Teams zugab. Lettland wollte seine Landeswährung, den Lats, abwerten, um den Finanzproblemen zu begegnen.

Dies wollten die Banken unbedingt verhindern, da dann ihre Investitionen auf dem Spiel gestanden hätten. Schweden hätte die Schwedbank, bei der immerhin fünf von neun Millionen Schweden Kunden sind, mit Steuergeldern retten müssen. Doch dem Land fehlten damals schlicht die Mittel für ein entsprechendes Hilfspaket, wie die Lettische Presseschau weiter berichtet.

„Eine recht zynische Geschichte. 2009 wollten wir angesichts der Krise unsere Währung um 40 Prozent abwerten. Das wäre ein harter Schlag für die skandinavischen Banken gewesen, die immense Aktiva in Lettland halten. Deshalb waren sie gegen eine Abwertung. Und so blieb aus ihrer Sicht nur eine Lösung: Wir mussten der Eurozone beitreten“, sagte Dombrovskis in der Arte-Sendung Vox Pop.

So erklärt sich auch, warum die Regierung den Euro trotz massiven Gegenwinds aus der eigenen Bevölkerung einführte. In einer zuvor durchgeführten Umfrage sprachen sich nur 22 Prozent der Letten für den Euro als Landeswährung aus. Die Mehrheit von 53 Prozent der Bevölkerung lehnte den Euro-Beitritt jedoch ab (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...