Politik

Gruben-Unglück in der Türkei: Retter suchen nach verschütteten Kumpel

Lesezeit: 1 min
14.05.2014 09:55
Nach dem schweren Grubenunglück in der Türkei laufen die Rettungsaktionen auf Hochtouren. Um die Gefahr einer Kohlenmonoxid-Vergiftung zu reduzieren, pumpen die Einsatzkräfte Sauerstoff in das Bergwerk.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Türkei  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr als 200 Bergleute sind in der Türkei beim schwersten Grubenunglück seit Jahrzehnten ums Leben gekommen. Hunderte Kumpel seien noch immer in dem Kohlebergwerk in Soma im Westen des Landes eingeschlossen, sagte Energieminister Taner Yildiz am Mittwoch vor Ort. „Wir befürchten, dass die Zahl der Toten noch steigen wird.“

Die Hoffnung, dass die Rettungskräfte Stunden nach der Katastrophe Lebende aus der Grube befreien könnten, schwinde. Yildiz hatte in der Nacht zu Mittwoch erklärt, zum Zeitpunkt der Explosion am Dienstagnachmittag hätten sich vermutlich 787 Arbeiter in der Zeche aufgehalten. Es sei Schichtwechsel gewesen, daher sei die Zahl so hoch, aber auch schwer zu schätzen.

Rund 80 Menschen wurden verletzt, darunter auch mehrere Rettungskräfte. Bergarbeiter sagten, unter Tage brenne es noch immer. Über dem Bergwerk standen dichte Rauchwolken. Viele der geborgenen Toten seien erstickt, sagte Energieminister Yildiz. Die Rettungskräfte pumpten Frischluft in die Kohlegrube, in der Hoffnung, dass die Eingeschlossenen überleben könnten.

Ein Kühlhaus, in dem sonst Lebensmittel gelagert werden, diente als Leichenhalle. Auch in Kühllastern lagen Tote. Das Krankenhaus der Stadt war überfüllt. Tausende Angehörige und Kollegen drängten sich vor dem Gebäude und hofften auf Nachrichten. Sicherheitskräfte riegelten den Eingang zur Grube ab, damit die verzweifelten Familien und Kumpel nicht die Rettungsarbeiten behinderten.

Ursache der Katastrophe war eine Explosion der Stromanlage, die ein Feuer auslöste. Wegen des Stromausfalls konnten die Bergleute nicht über die Aufzüge an die Oberfläche gelangen. Im Internet kursierten Aufrufe zu Protestkundgebungen vor der Zentrale des Bergwerk-Betreibers Soma Komur Isletmeleri in Istanbul. Das Unternehmen hatte am Dienstagabend in einer kurzen Mitteilung erklärt, es habe einen schweren Unfall in einer Grube gegeben, aber nur wenige Details genannt.

Soma liegt rund 120 Kilometer nordöstlich der Küstenstadt Izmir im Westen des Landes. Das bislang schwerste Grubenunglück in der Türkei ereignete sich 1992 in der Provinz Zonguldak am Schwarzen Meer. Damals kamen durch eine Gasexplosion 263 Arbeiter ums Leben. In derselben Region wurden im Mai 2010 bei einer weiteren Gasexplosion 30 Bergleute getötet.

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschland ist der kranke Mann Europas - „Agenda 2030“ statt grünem Sozialismus
10.12.2023

Nach Jahren von Energiewende und Klima-Politik steht fest: Deutschland ist wieder der kranke Mann Europas, schreibt Marc Friedrich. Es...

DWN
Politik
Politik Klima-Gipfel in Dubai: Opec mobilisiert Widerstand gegen Klimapolitik des Westens
10.12.2023

Auf dem Klimagipfel in Dubai brechen tiefe Gräben auf. Zahlreiche Länder wehren sich gegen die vom Westen geforderte Abkehr von fossilen...

DWN
Politik
Politik Der Frühling des Merz
10.12.2023

Von den meisten Vertretern des Medien-Mainstreams nicht oder nur höchst widerwillig zur Kenntnis genommen, hat es der Vorsitzende der CDU,...

DWN
Politik
Politik Der Amerikanische Traum ist ausgeträumt – auch in Deutschland
09.12.2023

In den USA werden immer mehr Bürger ökonomisch abgehängt. Insbesondere drei Faktoren führen dazu, dass der Traum vom sozialen Aufstieg...

DWN
Politik
Politik Europa steht mit Klima-Politik weltweit isoliert da
09.12.2023

Die Europäer zahlen bereits den Preis für die geplante De-Karbonisierung der Wirtschaft. Der Großteil der Welt schaut zu und wartet ab.

DWN
Politik
Politik Die Energiepreise steigen – der Wohlstand sinkt
10.12.2023

Hohe Energiekosten zwingen viele Betriebe zum Abwandern in Länder mit günstigeren Kosten oder zur Aufgabe. Als Folge sinkt der...

DWN
Politik
Politik Netzagentur: E-Autos kann jederzeit der Strom abgedreht werden
09.12.2023

Neue Eingriffsrechte der Bundesnetzagentur zeigen: wer eine Wärmepumpe oder ein E-Auto hat, kann sich nicht mehr darauf verlassen, dass...

DWN
Politik
Politik Braunkohlekraftwerke laufen auf vollen Touren
10.12.2023

Der Winter ist bislang streng. Die Braunkohlekraftwerke in Deutschland laufen auf Hochtouren - dank des grünen Wirtschaftsministers.