Unternehmen

Gastgewerbe: Mindestlohn sorgt für höhere Preise

Das deutsche Gastgewerbe kündigte an, wegen steigender Kosten durch den Mindestlohn seine Preise zu erhöhen. Vor allem für ostdeutsche Betriebe ist die Einführung eine große Belastung, so der Branchenverband.
14.05.2014 16:09
Lesezeit: 1 min

Auswärts essen und trinken oder übernachten wird teurer. Das deutsche Gastgewerbe kündigte an, wegen steigender Kosten etwa durch den Mindestlohn seine Preise zu erhöhen. „Da wird kein Weg daran vorbeiführen“, sagte der Präsident des Branchenverbands Dehoga, Ernst Fischer, am Mittwoch in Berlin. Denn neben steigenden Kosten sei die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns 2015 eine große Belastung, vor allem für Betriebe in Ostdeutschland. Für die nächsten Monate setzt die Branche auch dank der Fußball-WM auf einen Umsatzschub. „Gerade die Gastronomie erhofft sich mit Blick auf die gute Konsumlaune, die Wetterlage sowie die bevorstehende Fußball-WM ein gutes Sommergeschäft.“ Für das Gesamtjahr 2014 peilt der Verband wie bisher ein Umsatzplus von 1,5 Prozent an.

Im vorigen Jahr hatte die Branche 1,2 Prozent mehr in der Kasse, allerdings nur dank steigender Preise. Denn inflationsbereinigt gab es 2013 sogar ein Umsatzminus von 1,1 Prozent. Fischer bezeichnete die Preiserhöhungen als „notwendig und gerechtfertigt“, da die Firmen mit deutlich steigenden Energiekosten zu kämpfen hätten. Zudem würden mit dem Mindestlohn von 8,50 Euro pro Stunde ab nächstem Jahr die Personalkosten weiter steigen. Fischer betonte, das Gastgewerbe sei eine besonders arbeitsintensive Branche und der Anteil der Personal- an den Gesamtkosten mit 25 bis 40 Prozent vergleichsweise hoch.

Rund 70.000 der etwa 224.000 Branchenbetriebe sind laut Dehoga tarifgebunden. Ab September bekommen ungelernte Beschäftigte in Mecklenburg-Vorpommern in der untersten Lohnstufe 7,50 Euro pro Stunde, wie Verbands-Hauptgeschäftsführerin Ingrid Hartges sagte. Hier bedeute der Mindestlohn für viele Arbeitgeber eine „Mega-Herausforderung“. Die Chefin der Gewerkschaft Nahrung, Genuss, Gaststätten (NGG), Michaela Rosenberger, klagte jüngst in einem Interview über Schwarzarbeit in der Branche und forderte mehr Kontrollen.

Gut ein Drittel der Hoteliers und Restaurantbesitzer sowie Kneipiers rechnen für die nächsten Monate mit steigenden Umsätzen. Jeweils etwas mehr als ein Fünftel erwartet allerdings sinkende Einnahmen. Angespannt bleibe indes die Ertragslage, sagte Fischer. Denn drei von zehn Betrieben befürchteten erneut sinkende Gewinne. In den Monaten Oktober bis März seien die Erträge bei knapp 46 Prozent der Hotels und bei etwa 44 Prozent der Gastronomie-Betriebe zurückgegangen.

 

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.