Politik

Italien: Wirtschaft schrumpft trotz EU-Wahlen

Die italienische Wirtschaft ignoriert den Fahrplan zur EU-Wahl und schrumpft im ersten Quartal. Für kritische Beobachter ist das keine Überraschung: Italien steht erst am Anfang der Krise.
15.05.2014 11:07
Lesezeit: 1 min

Italiens Wirtschaft ist im ersten Quartal - für die offiziellen Berichterstatter überraschend - geschrumpft. Das Bruttoinlandsprodukt sank zwischen Januar und März um 0,1 Prozent zum Vorquartal, wie das nationale Statistikamt am Donnerstag mitteilte. Von Reuters befragte Experten hingegen mit einem Wachstum von 0,2 Prozent gerechnet. Ende 2013 war die Wirtschaft noch erstmals seit Mitte 2011 wieder um 0,1 Prozent und damit leicht gewachsen. Die EU-Kommission traut Italien für 2014 ein Wachstum von 0,6 Prozent zu.

Italien steckt immer noch in einer Wirtschaftskrise, es gehört zu den am höchsten verschuldeten Ländern der Welt. Regierungschef Matteo Renzi will einen Reformkurs einleiten. Unter anderem hat er Steuererleichterungen für Arbeitnehmer und Firmen auf den Weg gebracht. Ende April hatte sich die Regierung auf Sparpläne geeinigt.

Der von der EU mit viel Pomp eingesetzte Goldman Sachs-Premier Mario Monti hatte nach dem Sturz von Silvio Berlusconi nichts bewegt. Nach der Parlamentswahl herrschte Stillstand, weil sich Parteien vor allem dam,it beschäftigten, wie sie den Newcomer Beppe Grillo in Schach halten können.

Die Jugendarbeitslosigkeit in Italien ist unvermindert hoch, weil die Unternehmen im Zuge der Globalisierung tausende Arbeitsplätze ins Ausland, insbesondere nach Asien verlagert hatten.

Die Macht der Gewerkschaften ist ungebrochen und führt dazu, dass all jene geschützt sind, die einen Arbeitspltaz haben. Insbesondere für ältere Langzeitarbeitslose sieht es dagegen sehr schlecht aus: Sie haben kaum eine Chance auf einen neuen Job, und müssen oft eine Familie ernähren.

Über die Realität der Wirtschaft in Europa lesen Sie im Buch von DWN-Herausgeber Michael Maier, "Die Plünderung der Welt. Wie die Finanz-Eliten unsere Enteignung planen".

Ein ausführliches Kapitel zeigt, wie verheerend die Daten in Europa sind - sowohl im Hinblick auf die Jugend-Arbeitslosigkeit als auch auf die Probleme älterer Arbeitnehmer.

Das Buch ist im Buchhandel erhältlich. Beim Verlag kann es hier bestellt werden.

Das Buch ist auch im Buchhandel und bei Amazon erhältlich - hier. 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
13.05.2025

Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue...

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...