Politik

Museum am „Ground Zero“ erinnert an den 11. September

Lesezeit: 1 min
15.05.2014 13:59
Am „Ground Zero“ in Manhattan steht ein Gedenkmuseum vor der Eröffnung. Es befindet sich mehrere Stockwerke tief unter der Erde. Planung und Bau nahmen acht Jahre in Anspruch. Der ehemalige Bürgermeister von New York, Micheal Bloomberg, wird Museumsleiter.

Mehr zum Thema:  
USA >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
USA  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Ein fast bis zur Unkenntlichkeit zerstörter Feuerwehrwagen. Ein paar staubige Lederschuhe. Ein ausgerissener Teil eines Flugzeugrumpfes. All dies sind Ausstellungsstücke im New Yorker Gedenkmuseum für den 11. September, das in dieser Woche erstmals seine Pforten öffnen soll.

Dort, wo bis zum Herbst 2001 das World Trade Center stand, mehrere Stockwerke tief unter der Erde, ist nach acht Jahren Planung und Bau mitten am „Ground Zero“ eine Mischung aus Denkmal und Museum entstanden.

Von verbogenen Stahlträgern, über animierte Flugrouten der entführten Maschinen bis hin zu den schicksalhaften Treppenhäusern der beiden Türme sind eine Vielzahl von Artefakten zusammengetragen worden. Vorsitzender des „September 11th Memorial Museum“ ist New Yorks ehemaliger Bürgermeister Michael Bloomberg.

„Dies soll ein ein Ort der Trauer, des Gebetes und der Erinnerung für die Angehörigen sein. Der größere Teil aber werden einfach Menschen sein, die genau wie die Opfer von 9/11 selbst sind: Menschen, die einfach ihrem Tagwerk nachgehen, ihre Religion ausüben, und für ihr eigenes Schicksal verantwortlich sein wollen.“

35.000 Personen waren bei Konzeption und Bau des Museums behilflich. Neben Originalobjekten gehören auch Audioaufzeichnungen zu den Ausstellungsstücken: Abschiedsanrufe von Eingeschlossenen oder Passagieren zum Beispiel, oder Mitschnitte aus den Cockpits der Unglücksmaschinen.

Eröffnet werden wird das Museum von Präsident Barack Obama. Für ein paar Tage ist es dann den Angehörigen der Opfer vorbehalten. Ab 21. Mai wird es für die Öffentlichkeit geöffnet.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
USA >

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Finanzen
Finanzen Sturz von Credit Suisse zwingt UBS-Chef zum Rücktritt

Nachdem die UBS ihren Rivalen Credit Suisse geschluckt hat, holt sie ihren alten Chef Sergio Ermotti zurück. Der bisherige UBS-Chef Ralph...

DWN
Politik
Politik „Politisches Harakiri“: Ampel verdoppelt Lkw-Maut mit CO2-Aufschlag

Eine neue Klima-Sondersteuer soll die Straßen-Logistik verteuern. Branchenverbände reagieren mit scharfer Kritik.

DWN
Deutschland
Deutschland Preise steigen langsamer, aber Inflation bleibt ein Risiko

Die Inflation in Deutschland ist im März auf den tiefsten Stand seit sieben Monaten gefallen. Doch Ökonomen zufolge ist dies wohl nur die...

DWN
Politik
Politik Südafrika besteht auf Freundschaft zu Russland

Südafrikas Außenministerin Naledi Pandor hat Russland ausdrücklich als einen "Freund" bezeichnet. Dies ist ein weiterer Affront des...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China bezahlt LNG-Importe erstmals mit Yuan

Chinas Abkehr vom US-Dollar kommt in kleinen Schritten voran. Interessant ist, wer an dem LNG-Deal mitwirkte.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lieferengpässe in Industrie sinken sechsten Monat in Folge

Der Anteil der deutschen Industrieunternehmen, die über Lieferengpässe berichten, ist massiv zurückgegangen. Ökonomen warnen dennoch...

DWN
Politik
Politik Taiwan verliert seine letzten Freunde an China

Nun hat auch Honduras seine diplomatischen Beziehungen zu Taiwan abgebrochen und sich stattdessen China zugewandt. Die Luft für den...