Deutschland

Steuerzahler in München müssen städtische Erholungs-Landschaft finanzieren

Die Steuerzahler in München müssen die städtischen Freizeit- sowie Badehäuser mit Millionen finanzieren. Sie erfahren von der Verwendung ihrer Steuern jedoch nichts. Die Stadtwerke München verstehen es, die Kosten auf über 60 Tochter- und Beteiligungsunternehmen zu verteilen. Transparenz gegenüber dem Bürger sieht anders aus.
13.06.2014 02:12
Lesezeit: 1 min

Die Landeshauptstadt Bayerns betreibt über die Stadtwerke München (SWM) 18 Hallen- und Freibäder, zehn Saunalandschaften, eine Eissportanlage sowie zwei Fitnesscenter für Sport, Fitness, Freizeit und Wellness. In das Sport- und Gesundheits-Angebot haben die Stadtwerke bis dato rund 150 Millionen Euro investiert.

Die SWM besteht aus über 60 Tochter- und Beteiligungsunternehmen. Das Deutsche Steuerzahlerinstitut kritisiert, dass mit der hohen Anzahl der kommunalen Ausgliederungen auch die Gefahr von Quersubventionierungen ansteigt. Dadurch wird es schwieriger auszumachen, wie viel der Fehlinvestitionen auf den Steuerzahler zukommen sollen.

Der Beteiligungsbericht der Stadt München für das Jahr 2013 zeigt Fehlbeträge seit 2010 auf. Im Jahr 2012 liegen sie bei 41.376 Tausend Euro. Diplom-Volkswirtin Karolin Herrmann sagt:

„Die Daten der Erfolgsrechnung sprechen eine eindeutige Sprache. Ein Blick in die Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung (...) des aktuellen Geschäftsberichts zeigt, dass der Konzern einen Gewinnabführungsvertrag geschlossen hat. Daher ist das positive Konzernjahresergebnis nur die halbe Wahrheit.“

„Unter Berücksichtigung der auf andere Gesellschafter entfallenden Gewinne bzw. Verluste bleibt für das Geschäftsjahr 2013 ein Konzernverlust von knapp 74 Mio. Euro. Quersubventionierungen dieser Art machen die ohnehin schon unübersichtliche Beteiligungsstruktur zu einem undurchsichtigen Komplex. Für den Steuerzahler ist kaum noch nachvollziehbar, in welche Bereiche ihr Steuergeld fließt.“

Auf Nachfrage der Deutschen Wirtschafts Nachrichten sagt SWM-Sprecherin Bettina Hess, dass sich die Situation durch immer geringere Margen im Stromgeschäft verschlechtert habe:

„Die Einnahmen reichen nicht aus, um die Betriebskosten abzudecken. Das Defizit der Bäder bewegt sich pro Jahr im zweistelligen Millionenbereich und wird von den SWM gedeckt. Möglich ist das den SWM aufgrund ihrer erfolgreichen Unternehmensstrategie.“

Hess sieht darin aufgrund der steigenden Besucherzahlen der Bäder eine „nachhaltige Investitionspolitik“.

Allein der zwischen der Landeshauptstadt München und den Stadtwerken München bestehende Gewinnabführungsvertrag führt zu einem negativen Konzernergebnis nach Gewinnabführung.

„Die Zahlen zu den internen Ergebnissen der einzelnen Sparten werden von den SWM nicht veröffentlicht“, so Wolfgang Nickl Landeshauptstadt München Referat für Arbeit und Wirtschaft.

Das undurchsichtige Beteiligungsgeflecht der Stadtwerke München schränkt die Privatwirtschaft ein. In den 90er Jahren haben die Stadtwerke München mit der kommunalen Investitionsvorsorge zum Erhalt und Ausbau ihrer Badeanstalten begonnen, damit die Bäder aus den 60er Jahren nicht wie in anderen Kommunen geschlossen werden mussten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...