Politik

Indien: Wirtschaftsreformer Modi gewinnt Wahlen (mit Video)

Der Hindu-Nationalist Narendra Modi wird die Wahlen in Indien nach ersten Prognosen mit absoluter Mehrheit gewinnen. Modi will das breite Mandat für weitreichende Wirtschaftreformen nutzen. Die rivalisierende Kongresspartei um Rahul Gandhi verbuchte hingegen ihr schlechtestes Wahlergebnis aller Zeiten.
16.05.2014 13:55
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Indien steht vor einem Regierungswechsel. In einem der wichtigsten Schwellenländer der Welt wird nach ersten Ergebnissen der wirtschaftsfreundliche Hindu-Nationalist Narendra Modi mit absoluter Mehrheit regieren können. Der scheidende Regierungschef Manmohan Singh gratulierte Modi zu seinem Sieg. Modi selbst suchte am Freitag den Segen seiner Mutter. Aber auch ohne die guten Wünsche der 95-Jährigen sieht es gut aus für den Parteichef.

Nach den im Fernsehsender NDTV veröffentlichten Zwischenergebnissen kommen die BJP und ihre Verbündeten auf 336 Sitze. Für die absolute Mehrheit sind 272 Sitze nötig, laut Bericht erreicht die BJP 277 sogar allein.

Die bislang regierende Kongresspartei und ihren Kandidaten Rahul Gandhi straften die Wähler ab. Die Partei der Gandhi-Nehru-Familie muss ihr schlechtestes Wahlergebnis aller Zeiten einstecken.

„Das Endergebnis steht noch aus, aber der Trend ist beunruhigend“, sagte ein leitender Parteifunktionär am Freitag in Neu-Delhi. „Wir haben nicht damit gerechnet, aber wir akzeptieren die Entscheidung des Volkes.“

Sollte sich das Ergebnis bewahrheiten, hätte Modi die stärkste Regierungsmehrheit seit 1984. Mit einem derart breiten Mandat könnte er seine versprochenen Wirtschaftsreformen leichter durchsetzen als seine Vorgänger. Anders als sie müsste der Nationalist auf komplizierte Koalitionen keine Rücksicht nehmen.

Modi will die Wirtschaft des bevölkerungsreichen Landes ankurbeln, Steuern reformieren, zehn Millionen Arbeitsplätze schaffen und mehr Geld in die Energie-, Straßen- und Schienennetze stecken. Aber trotz seiner breiten Basis wird es der 63-Jährige nicht leicht haben, seine Versprechen zu erfüllen. Indiens Wirtschaft kämpft gegen eine hohe Inflation und wächst so langsam wie seit den 1980er Jahren nicht mehr.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...