Unternehmen

Zahl der Firmenpleiten in Europa steigt deutlich

In den meisten Ländern Westeuropas ist die Zahl der Insolvenzen im vergangenen Jahr deutlich gestiegen. In Italien gingen um 16 Prozent mehr Unternehmen pleite, in Spanien 15 Prozent. Insgesamt entfällt etwa ein Fünftel aller Insolvenzen auf das Baugewerbe, rund ein Drittel auf Handel und Gastgewerbe.
19.05.2014 13:21
Lesezeit: 1 min

Trotz positiver Konjunktursignale ist die Zahl der Firmenpleiten in vielen Ländern Westeuropas 2013 gestiegen. Im Krisenland Italien kletterten die Insolvenzen um rund 16 Prozent und in Spanien um fast 15 Prozent, wie die Wirtschaftsauskunftei Creditreform am Montag mitteilte. Auch in Belgien (plus elf), den Niederlanden (plus zehn) und in Norwegen (plus 20 Prozent) gab es kräftige Anstiege. In Irland, das inzwischen den Euro-Rettungsschirm verlassen hat, sank die Zahl indes um knapp ein Fünftel auf den niedrigsten Stand seit 2009. Auch in Deutschland (minus neun) und in Großbritannien (minus zehn Prozent) gab es spürbar weniger Unternehmensinsolvenzen.

Konjunkturelle Entwicklungen schlagen sich meist mit einer längeren Verzögerung in den Daten für Firmenpleiten nieder. Die Wirtschaft in der Euro-Zone durchlebte wegen der Schuldenkrise 2012 und 2013 zwei Rezessionsjahre mit schrumpfender Wirtschaftskraft. Erst im laufenden Jahr dürfte das Bruttoinlandsprodukt im Währungsraum nach Ansicht der EU-Kommission wieder wachsen - um gut ein Prozent.

Die Creditreform-Analyse umfasst 15 westeuropäische EU-Mitglieder plus Norwegen und die Schweiz. Hier gab es 2013 insgesamt einen Anstieg der Firmenpleiten um 1,1 Prozent auf 192.340. Im Handel und Gastgewerbe sowie in der Industrie kletterte die Zahl der Insolvenzen, am Bau und bei den Dienstleistern gab es einen Rückgang. Insgesamt entfällt etwa gut ein Fünftel aller Insolvenzen auf das Baugewerbe, rund ein Drittel auf Handel und Gastgewerbe.

 

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...