Unternehmen

Zahl der Firmenpleiten in Europa steigt deutlich

In den meisten Ländern Westeuropas ist die Zahl der Insolvenzen im vergangenen Jahr deutlich gestiegen. In Italien gingen um 16 Prozent mehr Unternehmen pleite, in Spanien 15 Prozent. Insgesamt entfällt etwa ein Fünftel aller Insolvenzen auf das Baugewerbe, rund ein Drittel auf Handel und Gastgewerbe.
19.05.2014 13:21
Lesezeit: 1 min

Trotz positiver Konjunktursignale ist die Zahl der Firmenpleiten in vielen Ländern Westeuropas 2013 gestiegen. Im Krisenland Italien kletterten die Insolvenzen um rund 16 Prozent und in Spanien um fast 15 Prozent, wie die Wirtschaftsauskunftei Creditreform am Montag mitteilte. Auch in Belgien (plus elf), den Niederlanden (plus zehn) und in Norwegen (plus 20 Prozent) gab es kräftige Anstiege. In Irland, das inzwischen den Euro-Rettungsschirm verlassen hat, sank die Zahl indes um knapp ein Fünftel auf den niedrigsten Stand seit 2009. Auch in Deutschland (minus neun) und in Großbritannien (minus zehn Prozent) gab es spürbar weniger Unternehmensinsolvenzen.

Konjunkturelle Entwicklungen schlagen sich meist mit einer längeren Verzögerung in den Daten für Firmenpleiten nieder. Die Wirtschaft in der Euro-Zone durchlebte wegen der Schuldenkrise 2012 und 2013 zwei Rezessionsjahre mit schrumpfender Wirtschaftskraft. Erst im laufenden Jahr dürfte das Bruttoinlandsprodukt im Währungsraum nach Ansicht der EU-Kommission wieder wachsen - um gut ein Prozent.

Die Creditreform-Analyse umfasst 15 westeuropäische EU-Mitglieder plus Norwegen und die Schweiz. Hier gab es 2013 insgesamt einen Anstieg der Firmenpleiten um 1,1 Prozent auf 192.340. Im Handel und Gastgewerbe sowie in der Industrie kletterte die Zahl der Insolvenzen, am Bau und bei den Dienstleistern gab es einen Rückgang. Insgesamt entfällt etwa gut ein Fünftel aller Insolvenzen auf das Baugewerbe, rund ein Drittel auf Handel und Gastgewerbe.

DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

 

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drei Anzeichen für ein brüchiges Arbeitsleben
07.07.2025

Neue Führung, neue Arbeitszeiten, neue Karriereträume: Wer im internationalen Wettbewerb mithalten will, muss verstehen, wie sich das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Börse-Ausblick: Europa trotzt Trump – doch wie lange noch?
07.07.2025

Ein halbes Jahr voller Turbulenzen: Trump, Zölle, Währungskrise – die Börsen zeigen extreme Bewegungen. Welche Märkte profitieren,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...