Unternehmen

Zahl der Firmenpleiten in Europa steigt deutlich

In den meisten Ländern Westeuropas ist die Zahl der Insolvenzen im vergangenen Jahr deutlich gestiegen. In Italien gingen um 16 Prozent mehr Unternehmen pleite, in Spanien 15 Prozent. Insgesamt entfällt etwa ein Fünftel aller Insolvenzen auf das Baugewerbe, rund ein Drittel auf Handel und Gastgewerbe.
19.05.2014 13:21
Lesezeit: 1 min

Trotz positiver Konjunktursignale ist die Zahl der Firmenpleiten in vielen Ländern Westeuropas 2013 gestiegen. Im Krisenland Italien kletterten die Insolvenzen um rund 16 Prozent und in Spanien um fast 15 Prozent, wie die Wirtschaftsauskunftei Creditreform am Montag mitteilte. Auch in Belgien (plus elf), den Niederlanden (plus zehn) und in Norwegen (plus 20 Prozent) gab es kräftige Anstiege. In Irland, das inzwischen den Euro-Rettungsschirm verlassen hat, sank die Zahl indes um knapp ein Fünftel auf den niedrigsten Stand seit 2009. Auch in Deutschland (minus neun) und in Großbritannien (minus zehn Prozent) gab es spürbar weniger Unternehmensinsolvenzen.

Konjunkturelle Entwicklungen schlagen sich meist mit einer längeren Verzögerung in den Daten für Firmenpleiten nieder. Die Wirtschaft in der Euro-Zone durchlebte wegen der Schuldenkrise 2012 und 2013 zwei Rezessionsjahre mit schrumpfender Wirtschaftskraft. Erst im laufenden Jahr dürfte das Bruttoinlandsprodukt im Währungsraum nach Ansicht der EU-Kommission wieder wachsen - um gut ein Prozent.

Die Creditreform-Analyse umfasst 15 westeuropäische EU-Mitglieder plus Norwegen und die Schweiz. Hier gab es 2013 insgesamt einen Anstieg der Firmenpleiten um 1,1 Prozent auf 192.340. Im Handel und Gastgewerbe sowie in der Industrie kletterte die Zahl der Insolvenzen, am Bau und bei den Dienstleistern gab es einen Rückgang. Insgesamt entfällt etwa gut ein Fünftel aller Insolvenzen auf das Baugewerbe, rund ein Drittel auf Handel und Gastgewerbe.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...