Politik

Serbien bereitet sich auf nächste Flutwelle vor

In Serbien bereiteten sich die Menschen auf die nächste Hochwasserwelle vor. Gefahr besteht nicht nur für die Zivilbevölkerung, sondern auch für die serbischen Kraftwerke. Besonders dramatisch ist die Lage am Kraftwerk in Obrenovac, das etwa die Hälfte des serbischen Stroms produziert.
19.05.2014 15:53
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Auch nach dem Ende der tagelangen Regenfälle ist noch kein Ende der Überschwemmungskatastrophe auf dem Balkan in Sicht. Aus Kroatien rollte am Montag eine neue Flutwelle des Flusses Sava auf Nord-Bosnien und den Westen Serbiens zu.

Soldaten und Freiwillige versuchten, mit Sandsack-Dämmen Ortschaften und das größte serbische Kraftwerk abzusichern. Die Zahl der Toten des schwersten Hochwassers auf dem Balkan seit mehr als 100 Jahren stieg auf 38 (mehr hier).

Allein in Bosnien mussten über 500.000 Menschen ihre Häuser und Wohnungen wegen der Fluten verlassen. Das sind mehr als ein Achtel der Einwohner von Bosnien-Herzegowina. Schlamm, Trümmer, Müll und Tierkadaver bedeckten weite Landstriche in den Gebieten, wo das Hochwasser zurückging.

Am Sonntag hatten die Regenfälle aufgehört, durch deren Wassermassen ganze Landstriche in den ehemaligen jugoslawischen Teilrepubliken überflutet wurden. Allerdings stiegen die Pegelstände der Sava weiter an. Dadurch drohten in Bosnien und Serbien weitere Überschwemmungen.

Am Sonntagabend hatten die Fluten einen weiteren Hochwasserschutz durchbrochen und Teile der Stadt Orasje im Norden Bosniens überflutet. Im nordbosnischen Tuzla versuchten Freiwillige und Arbeiter des Katastrophenschutzes Gräben zu ziehen, um die Wassermassen von Häusern fernzuhalten. Durch den Abfluss des Wassers sollte auch vermieden werden, dass Böschungen aufweichen und abrutschen. Durch Hunderte Bergrutsche und Schlammlawinen entlang der Sava wurden in Bosnien bereits große Teile des Ackerlandes verwüstet. Landwirtschaft ist das Rückgrat der bosnischen Wirtschaft.

An der serbisch-bosnischen Grenze war die Stadt Mali Zvornik vom Hochwasser bedroht. Dort rutschte ein Berg in den Fluss Drina ab, wodurch dieser aufgestaut und die Wassermassen des Flusses Richtung Stadt umgeleitet wurden.

Im serbischen Obrenovac versuchten Soldaten und Arbeiter, mit einem Damm aus 60.000 Sandsäcken das größte Kraftwerk des Landes vor Überschwemmungen zu schützen und am Netz zu halten. Eine Gewerkschaftssprecherin sagte, einige Arbeiter hätten drei Tage nahezu ohne Pause Sandsäcke gefüllt, da Hilfsmannschaften nicht zu dem von Wassermassen eingeschlossenen Kraftwerk Nikola Tesla durchdringen konnten. „Wir haben alles getan, was in unserer Macht stand. Alles weitere liegt in Gottes Hand“, sagte Djina Trisovic zu Reuters. Das Kraftwerk produziert etwa die Hälfte des serbischen Stroms. Als Vorsichtsmaßnahme wurden schon Teile der Anlage stillgelegt. Auch in der rund 30 Kilometer entfernten Hauptstadt Belgrad füllten Hunderte Freiwillige pausenlos Sandsäcke, um die Ufer der Sava zu befestigen.

 

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...