Deutschland

Duisburg hat 3,3 Milliarden Euro Schulden und will nicht sparen

Lesezeit: 1 min
21.05.2014 00:43
Die Stadt Duisburg ist stark verschuldet. Doch statt zu sparen, beruft sich die Stadt auf ihren Kulturauftrag und betreibt unter anderem ein eigenes Kino. Die Steuerzahler werden bis 2017 hart arbeiten müssen, um das bis dahin auflaufende Defizit von fast 1 Million Euro abzuarbeiten.
Duisburg hat 3,3 Milliarden Euro Schulden und will nicht sparen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Duisburgs kommunales Kino rentiert sich nicht. Seit 2009 besteht eine Vereinbarung, mit der sich die Stadt dazu verpflichtet hat, einen maximalen Verlust des Kinos auszugleichen. 2010 beschloss die Stadt den Jahreszuschuss von 302.500 Euro auf 262.500 Euro zu senken. Mit Beschluss des Stadtrats konnte die Einrichtung 2003 aus der negativen Haushaltsbuchführung herausgelöst und in eine städtische GmbH umgewandelt werden.

Das Deutsche Steuerzahlerinstitut kritisiert solche Ausgliederungen, da sie eine transparente Übersicht der Zuschüsse an kommunale Unternehmen erschweren.

„Die Stadt Duisburg betreibt ihr kommunales Kino seit 1970 und war damit die erste Kommune in Deutschland. Heute gibt es gut 150 vergleichbare Kinos. Alle diese Einrichtungen haben einen Bildungsauftrag und arbeiten defizitär, denn sie sind wie Museen oder Bibliotheken als Kulturinstitute anzusehen“, so das Referat für Kommunikation und Bürgerdialog der Stadt Duisburg auf Nachfrage der Deutschen Wirtschafts Nachrichten.

Die Stadt Duisburg hingegen verbucht die kommunalen Fördermittel als Erfolg.

„So konnte der Zuschuss für die kommunale Filmarbeit kontinuierlich gesenkt und seit 2004 mehr als eine Million Euro städtischer Mittel und damit Steuergelder eingespart werden. Die ansonsten nicht mehr in der Stadt verfügbaren Programmkino-Angebote helfen nun die Subventionen für die kommunale Film- und Medienarbeit zu senken.

Diplom-Volkswirtin Karolin Herrmann vom Deutschen Steuerzahlerinstitut sagt den Deutschen Wirtschafts Nachrichten:

„Alle Ausflüchte nutzen nichts, die Zahlen sprechen eine eindeutige Sprache. Die Stadt Duisburg gehört zu den Rekord-Schulden-Städten. (…) Ende 2012 lag der Schuldenberg der nordrhein-westfälischen Stadt bei unglaublichen 3,3 Milliarden Euro. Das sind 6.700 Euro pro Einwohner. In Anbetracht dieses immensen Schuldenbergs, muss ganz klar gesagt werden, dass sich die Stadt dieses Kino eigentlich gar nicht leisten kann.“

1970 überzeugte den SPD-Politiker und späterer Oberbürgermeister Josef Krings den Stadtrat von der institutionellen Filmarbeit und dem ersten kommunalen Kino Deutschlands. Bis 2017 müssen die Steuerzahler von Duisburg jährlich ein Defizit von über 200.000 Euro abarbeiten.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Wie die Schweiz die Rettung der Credit Suisse erpresste

Die Schweizer Behörden haben brutalen Druck auf Credit Suisse und UBS ausgeübt. Denn noch vor Marktöffnung sollte eine Lösung gefunden...

DWN
Technologie
Technologie Ukraine träumt von Drohnen-Angriffen tief in russischem Gebiet

Der Westen weigert sich beharrlich, dem Wunsch der Ukraine nach Langstreckenwaffen nachzukommen. Daher will Kiew nun mit Drohnen Ziele tief...

DWN
Finanzen
Finanzen Orientierung in historisch volatilen Märkten

In volatilen Märkten kann man sehr viel Geld verdienen, aber auch verlieren. Die Zeit des passiven Investierens ist vorbei, meint...

DWN
Politik
Politik Habeck will bestimmte Exporte nach China verbieten

Der grüne Wirtschaftsminister greift zunehmend in die freie Wirtschaft ein - auf Basis politischer Überlegungen.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Restrukturierungen: Prestigeträchtiges MAN-Werk in Polen fährt weiter am Abgrund

Ein Geschäftszeig für den traditionsreichen Konzern MAN ist die Produktion von E-Bussen. In Polen, einem europäischen Zentrum für...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Höhere Rendite: Lohnen sich Unternehmensanleihen?

Unternehmensanleihen bringen mehr Rendite als Staatsanleihen, sind aber auch ausfallgefährdeter. Lohnt sich der Kauf?

DWN
Finanzen
Finanzen Die EZB: Spezialist für die Vernichtung von Vermögen

Die EZB und alle anderen Zentralbanken richten seit der Finanzkrise 2008 ein Unheil nach dem anderen an, das stets mit der Vernichtung von...

DWN
Politik
Politik Polen kritisiert Deutschland: Zu wenig Hilfe für Ukraine

Deutschland unterstützt die Ukraine zu wenig, sagt Polens Premierminister Morawiecki und bringt EU und Nato in Stellung, um höhere...