Politik

Open Europe: „Diese Wahlen sind eine klare Warnung “

Mats Persson vom Think Tank Open Europe glaubt, dass die EU-Regierung nach der Wahl nicht mit dem Feuer spielen dürfen: Wenn sie weiter nur polarisieren und sich einer grundlegenden Reform der EU verweigern, dann wird die EU zerfallen.
27.05.2014 02:40
Lesezeit: 1 min

Der Aufstieg der EU-kritischen und der Protest-Parteien des linken und rechten Lagers macht die europäische Politik unberechenbarer. Aber paradoxerweise könnte dieser Aufstieg auch die Entschlossenheit der drei Hauptgruppen bestärken, im Europäischen Parlament weiter für mehr Europa zu stimmen, um die EU-kritischen Parteien auszuschließen.

Brüssel und die nationalen Hauptstädte werden versucht sein, dies als den Höhepunkt der EU-kritischen Stimmung anzusehen, die verfliegt, wenn sich die Eurokrise beruhigt und die Wirtschaft erholt. Das wäre ein Spiel mit dem Feuer. Das Entstehen und die Gründe für den Aufstieg dieser Parteien sind komplex. Der beste Weg, ihnen den Wind aus den Segeln zu nehmen, ist eine Reform der EU als klare Reaktion auf den Willen der Wähler. Diese Wahlen sind eine klare Warnung: Wenn die Regierungen den Wählern nichts anderes zu bieten habt als eine polarisierende Wahl zwischen „mehr Europa“ und „kein Europa“, werden sich die Wähler früher oder später gegen Europa entscheiden.

David Cameron steht jetzt vor einer wirklich schwierigen Woche. Er muss zwei Herausforderungen bestehen. Erstens wird er versuchen, genügend Verbündete zu finden, um Jean-Claude Juncker zu blockieren, den Favoriten für das Amt des Präsidenten der Europäischen Kommission, auch wenn die Chancen dafür nicht gut stehen. Zweitens steht er vor dem Dilemma, ob er sich mit nationalistischeren Parteien arrangieren soll. Dies bringt das Risiko mit sich, dass er seine natürlichen Verbündeten im Mitte-Rechts-Lager abschreckt, die entscheidend sind bei seinem Versuch, EU-Reformen zu erreichen.

Harte Attacken gegen die Regierung im eigenen Land stärken die Legitimität der Anti-EU-Parteien. In vielen Staaten ist die Wahl von Anti-Establishment-Parteien bei den Europawahlen die Einstiegsdroge. Hat man einmal bei einer EU-Wahl für eine solche Partei gestimmt, wird man es auch wagen, den Euro-Skeptikern bei nationalen Wahlen die Stimme zu geben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...