Unternehmen

Zwei Millionen Unterschriften: EU schmettert Petition „Einer von uns“ ab

Die EU-Kommission hat eine von 2 Millionen Europäern unterzeichnete Petition zum Stopp der Stammzellenforschung abgewiesen. Man halte an der Finanzierung sowie den Milleniums-Zielen der UN fest. Die Initiatoren wollen den Fall nun vor den Europäischen Gerichtshof bringen.
29.05.2014 15:57
Lesezeit: 2 min

Die EU-Kommission hat eine Petition abgelehnt, die eine Ende der Finanzierung von embryonaler Stammzellforschung zum Ziel hatte. Die Initiative „Einer von uns“ forderte die EU-Kommission auf, alle EU-Fördergelder, Hilfsprogramme und Gesundheitsinitiativen zu stoppen, die mit der Zerstörung von menschlichen Embryonalzellen in Verbindung stehen.

Die Initiative „Einer von uns“ sammelte rund zwei Millionen Unterschriften und ist damit die bisher erfolgreichste Bürger-Initiative. Ähnlich erfolgreich war bisher nur die Kampagne „Right2Water“, die sich gegen die Privatisierung der Wasserversorgung aussprach (mehr hier).

Rund 600.000 Unterschriften kamen dabei aus Italien und 250.000 aus Polen. Die Kampagne sammelte Unterschriften aus 20 verschiedenen Mitgliedsstaaten.  berichtet, dass die Initiative unter anderem vom derzeitigen Papst Franziskus und dem ehemaligen Papst Benedikt sowie zahlreichen Organisationen der katholischen Kirche unterstützt wurde.

Die EU investiert jährlich rund 120 Millionen Euro an Entwicklungsgeldern in die Gesundheitsfürsorge im Bereich der reproduktiven Gesundheit. Zudem förderte die EU zwischen 2007 und 2013 verschiedene Projekte in der Stammzellforschung mit rund 157 Millionen Euro.

In einer Stellungnahme der EU-Kommission wurde eine Streichung der Fördergelder in diesen Bereich ausgeschlossen, wie der EUobserver berichtet

„Wir haben uns mit der Bürger-Intitiative beschäftigt und ihr die nötige Aufmerksamkeit zukommen lassen. Dennoch sind sich die Mitgliedstaaten und das EU-Parlament darin einig, dass die Forschung in diesem Bereich fortgesetzt wird. Embryonale Stammzellen sind einzigartig und haben das Potenzial zu lebensrettenden Behandlungen“, sagte die EU-Kommissarin für Forschung, Marie Geoghegan-Quinn.

Die Petition „Einer von uns“ würde das Ziel der EU untergraben, die Müttersterblichkeitsrate langfristig zu senken, sagte der EU-Kommissar für Entwicklung, Andris Piebalgs. Zudem schränke die Initiative den universellen Zugang zu Gesundheitsvorsorge ein wie er in den Milleniums Zielen der UN festgehalten wurde, so Piebalgs.

„Unsere Entwicklungsprogramme […] zielen auf eine Erweiterung von effektiven Familienplannungsprogrammen ab und somit auf eine Reduzierung von Abtreibungen ab“, so Piebalgs weiter.

„Die Antwort der EU-Kommission hat den verheerenden Einfluss in Betracht gezogen, den die Kampagne „Einer von uns“ auf die Entwicklungsziele der EU gehabt hätte“, sagte Neil Datta, Generalsekretär der Arbeitsgruppe „Bevölkerung und Entwicklung“ im EU-Parlament.

Sprecher der Bürgerinitiative „Einer von uns“ nannten die Entscheidung der Kommission „entgegen allen ethischen und demokratischen Ansprüchen“. Darüber hinaus kündigte die Initiative an, die Entscheidung vor dem höchsten EU-Gericht, dem Europäischen Gerichtshof in Luxemburg, anfechten zu wollen.

Wie wenig sich die Regierungen darum scheren, was die Bürger wollen, beschreibt DWN-Herausgeber Michael Maier in seinem neuen Buch. Und er sagt auch, warum man sich wehren muss - und wie da möglich ist.

Michael Maier, Die Plünderung der Welt. Wie die Finanz-Eliten unsere Enteignung planen.

Das Buch ist überall im Buchhandel erhältlich. Beim Verlag kann es hier bestellt werden.

Das Buch ist auch bei Amazon erhältlich - hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Lokale Rechenzentren: Auslaufmodell oder Bollwerk digitaler Souveränität?
19.07.2025

Cloud oder eigenes Rechenzentrum? Unternehmen stehen vor einem strategischen Wendepunkt. Lokale Infrastruktur ist teuer – aber oft die...

DWN
Panorama
Panorama Rentenvergleich: So groß ist der Unterschied zwischen Ost und West
19.07.2025

Im Osten der Republik erhalten Frauen im Schnitt deutlich mehr Rente als im Westen. Jahrzehntelange Unterschiede in der Erwerbsbiografie...

DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...