Unternehmen

Schweizer Kanton Neuenburg führt Mindestlohn von 20 Franken ein

Als erster Kanton der Schweiz führt Neuenburg einen Mindestlohn ein. Damit setzt er eine kantonale Abstimmung aus dem Jahr 2011 um. Arbeitgeber müssen ihren Angestellten künftig 20 Franken (16,35 Euro) pro Stunde zahlen.
01.06.2014 01:17
Lesezeit: 1 min

Die Einführung des Mindestlohns in Neuenburg kommt knapp zwei Wochen nach der Abstimmung für die ganze Schweiz am 18. Mai, als die Schweizer mit einer deutlichen Mehrheit von 76,3 Prozent Nein-Stimmen gegen einen Mindestlohn votierten.

Bei einer kantonalen Abstimmung in Neuenburg am 27. November 2011 hingegen hatten die Bürger für die Verankerung eines Mindestlohns von 20 Franken in der Verfassung gestimmt. Das Kantonsparlament setzte dieses Votum am Mittwoch um, berichtet der Tages-Anzeiger. Nur Teile der FDP und der SVP stimmten dagegen.

Mit dem Mindestlohn verdienen Arbeitnehmer im Kanton Neuenburg bei 40 Arbeitsstunden pro Woche 3.467 Franken. Dieser Mindestlohn liegt etwas tiefer als die 22 Franken, welche die Volksinitiative des Gewerkschaftsbunds für die gesamte Schweiz gefordert hatte.

In der Schweiz hat außer Neuenburg nur der Kanton Jura kantonalen Mindestlöhnen zugestimmt. Dort müssen in Branchen ohne Gesamtarbeitsvertrag (GAV) künftig Mindestlöhne eingeführt werden, die sich an den nationalen Medianlöhnen orientieren. Die Umsetzung des Mindestlohns steht noch aus.

In der Westschweiz haben bereits mehrere kantonale Abstimmungen über Mindestlöhne stattgefunden. Die Kantone Genf und Waadt lehnten die Einführung eines Mindestlohns 2011 ab. Im Wallis stimmten am 18. Mai mehr als 80 Prozent der Bürger gegen einen Mindestlohn von 3.500 Franken.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...