Unternehmen

Wahl-Analyse: Le Pen bei den Jungen erfolgreich, nicht bei den Rentnern

Der Front National erhielt bei den EU-Wahlen 30 Prozent ihrer Stimmen von den unter 35-Jährigen. Zudem sichert sich die Partei die ehemalige Stammwählerschaft der Sozialisten. 43 Prozent der Arbeiter und 38 Prozent der Büroangestellten stimmten für Le Pen.
01.06.2014 02:20
Lesezeit: 1 min

Der Front National gewann mit 24,85 Prozent der Wählerstimmen zum ersten Mal in einer landesweiten Wahl. Mit 21 Prozent der Stimmen wurde der UMP an die zweite Stelle verdrängt. Die regierenden Sozialisten kamen nur auf 14 Prozent.

Das Ergebnis der EU-Wahlen ist ein Wendepunkt im politischen Leben Frankreichs (mehr hier). Der Trend bei den Kommunalwahlen aus dem März hat sich verstärkt. Damals hat Hollande schwere Verluste erlitten, der Front National gewann 11 Bürgermeister-Ämter.

Dieses Mal erreichte der FN die meisten Stimmen in fünf der acht Regionen Frankreichs. Insgesamt war Le Pen landesweit in 71 Wahl-Bezirken Erste, zum Vergleich: Die UMP kam auf 28 Bezirks-Siege und die Sozialisten auf zwei.

Besonders bei jungen Menschen ist der FN erfolgreich. Die Partei erhielt 30 Prozent ihrer Stimmen von den unter 35-Jährigen. Der Anteil der über 60-Jährigen, die für den FN gestimmt haben, ist mit 20 Prozent geringer, berichtet der EUobserver nach Auswertung von französischen Wählerstromanalysen.

Die Arbeitslosigkeit ist auf Rekordniveau und die Versuche von Präsident Hollande, die Wirtschaft in Schwung zu bringen, haben wenig Erfolg (hier).

Die FN ist auch bei jenen Gruppen erfolgreich, die in den sozialistischen Lagers verankert waren: 43 Prozent der Arbeiter und 38 Prozent der Büroangestellten stimmten für den FN.

Die Sozialisten konnten bei ihrer Stammwählerschaft kaum mehr punkten. Sie kamen bei den Arbeitern auf nur noch 8 Prozent der Stimmen, bei den Büroangestellten auf 16 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Waffen statt Zukunft: UN warnt vor globalem Rüstungsboom
09.09.2025

Die weltweiten Militärausgaben erreichen neue Rekordhöhen – und das auf Kosten von Frieden, Bildung und Klimaschutz. Ein aktueller...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa rüstet auf: Verteidigungs-Startups erleben Investoren-Boom
09.09.2025

Die geopolitische Unsicherheit und Trumps neue Außenpolitik befeuern massive Investitionen in europäische Verteidigungs-Startups....

DWN
Politik
Politik Arbeitszeit-Debatte: Mehr als die Hälfte der Deutschen wünscht kürzere Arbeitszeiten
09.09.2025

Um Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, sollten die Menschen in Deutschland mehr arbeiten, argumentieren führende Politiker....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Wirtschaft: Scheitert die Eurozone an Deutschland?
09.09.2025

Die Eurozone taumelt zwischen Mini-Wachstum und Rekord-Arbeitslosigkeit: Während Spanien boomt, steckt Deutschland weiter in der Krise –...

DWN
Panorama
Panorama Blackout: Brandanschlag auf Strommasten verursacht Stromausfall in Berlin- Bekennerbrief wird geprüft
09.09.2025

Ein Feuer an zwei Strommasten hat in der Nacht zu einem großflächigen Stromausfall im Südosten Berlins geführt. Rund 50.000 Haushalte...

DWN
Finanzen
Finanzen Rechnungshof warnt: Milliardenhilfen für Länder könnten ins Leere laufe
09.09.2025

Der Bundesrechnungshof stellt die Wirksamkeit des geplanten Sondervermögens von 100 Milliarden Euro für zusätzliche...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Dauerbelastung: Können Erwachsene besser damit umgehen?
09.09.2025

Digitale Medien prägen unseren Alltag in allen Altersgruppen – vom Smartphone über Social Media bis hin zu Streamingdiensten. Während...

DWN
Technologie
Technologie Taiwan stärkt Chip-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen
09.09.2025

Taiwan stärkt seine Halbleiter-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen und des wachsenden KI-Wettbewerbs. Präsident Lai...