Unternehmen

Siemens-Chef kündigt Wegfall von Tausenden Arbeitsplätzen an

Lesezeit: 1 min
30.05.2014 18:23
Siemens-Chef Kaeser hat Berichte über einen Wegfall von bis zu 11.600 Arbeitsplätzen im Konzern teilweise zurückgewiesen. Diese Zahl nannte er bei einer Investoren-Konferenz in New York. Das Unternehmen werde Hierarchieebenen streichen und Geschäftseinheiten zusammenlegen, kündigte er in einem Mitarbeiter-Brief an.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Siemens-Chef Joe Kaeser hat Berichte über einen Wegfall von bis zu 11.600 Arbeitsplätzen im Zuge des geplanten Konzernumbaus teilweise zurückgewiesen. In einem am Freitag veröffentlichten Brief an die Mitarbeiter erklärte Kaeser: „Die Meldungen sind so nicht richtig bzw. völlig falsch ausgelegt!“

In den Berichten werde Bezug auf seinen Vortrag auf einer Investorenkonferenz in New York genommen. Dort solle er angeblich gesagt haben, dass etwa 4000 Arbeitsplätze durch die im November 2013 vollzogene Auflösung der sogenannten Cluster und etwa 7600 Stellen durch die Herausnahme der Sektorenebene wegfallen würden.“ Diese beiden Zahlen wurden offensichtlich addiert und dann als ,Abbau‘ berichtet.“

Richtig sei, dass er darüber gesprochen habe, dass das Management das Unternehmen wieder näher an die Kunden bringen, intern die Geschäfte näher zusammenbringen und den Abstand von Vorstand zum „realen Geschäft“ reduzieren müsse. Dazu werde Siemens Hierarchieebenen streichen und Geschäftseinheiten zusammenlegen. Außerdem müsse die Bürokratie zum Teil deutlich verringert werden.

Kaeser stimmte die Belegschaft gleichwohl auf Einschnitte ein. So würden die am 7. Mai angekündigten Schritte zur Neuausrichtung des Unternehmens natürlich zu Veränderungen führen. „Über die konkreten Schritte der Effizienzsteigerung werden wir in nächster Zeit vertrauensvoll in den dafür vorgesehenen Gremien sprechen und zu Vereinbarungen kommen.“

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

 


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Politik
Politik Hat von der Leyen Bulgarien Euro- Beitritt unter „Umgehung der Regeln“ in Aussicht gestellt?
05.06.2023

Ein angebliches Telefonat sorgt in Bulgarien für erhebliche politische Unruhe. Dabei soll EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen dem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jeder sechste Industriebetrieb verlagert Jobs und Produktion ins Ausland
05.06.2023

Der Industrieverband BDI schlägt Alarm: Jedes sechste Industrieunternehmen will Jobs und Produktion aus Deutschland abziehen. Die Politik...

DWN
Panorama
Panorama US-Kampfjets fangen Flugzeug nahe Washington D.C. ab
05.06.2023

Ein Kleinflugzeug nähert sich der US-Hauptstadt. Der Pilot reagiert nicht auf Ansprachen. Auch nicht auf Leuchtraketen. Kampfjets des...

DWN
Politik
Politik Grüne Planwirtschaft: Energie-Effizienz-Gesetz wird zum „Wachstumskiller“
05.06.2023

Das Ifo-Institut sieht durch das neue Energie-Effizienz-Gesetz eine Art Wirtschafts-Schrumpfungsprogramm auf uns zurollen. Das eigentliche...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU-Data-Act: Innovativ und souverän oder eher schädlich?
05.06.2023

Kleinen und mittelständischen Unternehmen werden laut Bestrebungen der EU-Kommission durch den Data Act bessere Wettbewerbsbedingungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Aufträge für deutsche Maschinenbauer brechen ein
05.06.2023

Deutsche Maschinenbauer haben mit einer anhaltend schlechten Auftragslage zu kämpfen. Nach einer leichten Erholung im Vormonat gab es im...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Unternehmen können sich bald für „Klimaschutzverträge“ bewerben
05.06.2023

Mit sogenannten „Klimaschutzverträgen“ will Wirtschaftsminister Habeck Unternehmen subventionieren, die auf eine klimafreundliche,...